Errichten und Prüfen von Ladestationen
Kurs-ID | 75 26 821 |
Datum | 21.03.2024 |
Dauer | 8 UE |
Unterrichtszeiten | 08:30 - 15:45 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Unternehmer/innen oder Mitarbeiter/innen aus den Bereichen E-Handwerk, Elektrogroßhandel, Energiedienstleister und Versorger. Der E|Mobilität Fachbetrieb richtet sich insbesondere an Elektro-Innungsfachbetriebe, die E-Markenbetriebe sind. E-Markenbetriebe dürfen die Bezeichnung E|Mobilität Fachbetrieb führen. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Voraussetzung | Unternehmer/innen oder Mitarbeiter/innen aus den Bereichen E-Handwerk, Elektrogroßhandel, Energiedienstleister und Versorger. Der E|Mobilität Fachbetrieb richtet sich insbesondere an Elektro-Innungsfachbetriebe, die E-Markenbetriebe sind. E-Markenbetriebe dürfen die Bezeichnung E|Mobilität Fachbetrieb führen. |
Abschluss | Sie erhalten ein etz-Zertifikat. Teilnehmer aus E-Markenbetrieben erhalten zudem ein ZVEH-Zertifikat. |
Förderung | Fachkursförderung für Unternehmen in Baden-Württemberg und für Privatpersonen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg möglich. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 12 |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
etz Aalen
Felix-Wankel-Str. 8 73431 Aalen (Württemberg) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Errichten und Prüfen von ET-Systemen (AC) der Elektromobilität (Messen und Prüfen) In diesem Kursmodul werden Ladesysteme praktisch angeschlossen, in Betrieb genommen und messtechnisch untersucht. Zusätzlich wird an Übungsaufbauten strukturiertes Vorgehen bei der Fehlersuche vermittelt. Die abschließende Messung nach VDE 0100 Teil 600 bildet den zentralen Teil der Inbetriebnahme-Dokumentation. Ebenso wird die Prüfsystematik bei Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 105 Teil 100 erarbeitet. Nach der Seminarteilnahme sind Sie in der Lage, Ladesäulen wie sie überwiegend zum Laden im privaten und halböffentlichen Bereich eingesetzt werden, zu installieren, fachgerecht elektrisch zu versorgen, und evtl. notwendige Erweiterungen in der Unterverteilung auszuführen. Kursinhalte Installation von einzelnen Ladesäulen verschiedener Leistungen > in geschlossenen Räumen (Garage) > im Freien > Erweiterung der Elektroinstallation > Überspannungsschutz Inbetriebnahme > Messung nach DIN VDE 0100 Teil 600 > Funktionstest mit Fahrzeugsimulator > rechts- und haftungssichere Dokumentation der Messergebnisse > Übergabe an den Kunden Fehlersuche > mögliche Fehlerquellen > strukturiertes Vorgehen in Abhängigkeit vom Ladeverfahren > messtechnische Fehlereingrenzung > Dokumentation Installation von mehreren Ladepunkten in einer Anlage > Betrieb ohne Lastmanagement > Betrieb mit Lastmanagement > Lösungen mit Leitstand > Hinweise zur Installation bei Parkhäusern, Parkplätzen, Tiefgaragen, usw. Wiederholungsprüfungen > Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105 Teil 100 |