Zertifikatskurs - Wirtschaftspolitik
Datum | 01.03.2024 bis 31.05.2024 |
Dauer | 1 Semester |
Unterrichtszeiten | 09.00 - 17.00 uhr |
Kosten | 1.400,00 € |
Zielgruppe | Die Weiterbildungszertifikate Innovation richten sich an interessierte Berufstätige mit Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer |
Voraussetzung | https://ahp-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/10/Satzung_Zertifikate_DAS.pdf |
Abschluss | 6 ECTS |
Förderung | keine |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 20 |
Dozent | Prof. Dr. Sascha Wolf |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Bahnhofstraße 41 72202 Nagold |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Nein | Ja |
Beschreibung |
---|
Mit unseren Einzelzertifikaten haben Sie die Möglichkeit, sich gezielt zu Themen des Innovationsmanagements und in angrenzenden Disziplinen weiterzubilden. Wir bieten eine große Auswahl an Modulen aus allen drei Fakultäten der Hochschule Pforzheim: Wirtschaft und Recht, Technik, Gestaltung. Sie können ein Teilnahmezertifikat absolvieren oder an der Prüfung teilnehmen und ein benotetes Zertifikat mit 6 ECTS erhalten. Das Programm spricht nicht nur Arbeitnehmer mit akademischem Hintergrund an, sondern auch Techniker, Meister und Fachwirte, die sich im Bereich Innovationsmanagement in wirtschaftlicher, technischer, gestalterischer oder juristischer Form weiterbilden wollen. Modulbeschreibung Wirtschaftspolitik: Warum hakt es in der Klimapolitik? Was bedeutet Covid-19 für unser Sozialsystem? Welche Folgen hat der Brexit? Warum machen wir die Rente nicht wirklich sicher? Wirtschaftspolitik ist Gesellschaftspolitik. Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, dass kaum ein anderer Politikbereich unser tägliches Leben und gesellschaftliches Miteinander in so vielfältiger und entscheidender Weise beeinflussen, beeinträchtigen oder beflügeln kann. Wer die Beweggründe politischer Entscheidungen verstehen, wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen sowie die Wirkungen staatlichen Handelns beurteilen möchte, für den führt an der Volkswirtschaftslehre kein Weg vorbei - Sie bildet die Grundlage der Wirtschaftspolitik. Doch es geht um mehr als Zahlen und Formeln. Es geht um ein grundsätzliches Verständnis darüber, welche Wirkungsmechanismen unsere marktwirtschaftlich orientierte Welt zusammenhalten, voran- oder auch auseinandertreiben. Die Politik vollführt den schwierigen Balanceakt zwischen wirtschaftlicher Vernunft, ethisch-gesellschaftlicher Notwendigkeit und öffentlichem Rückhalt. Die Veranstaltung möchte als möglicher Wegweiser durch dieses komplexe wirtschaftspolitische Labyrinth dienen, indem sie nicht nur das notwendige Handwerkszeug zum Verständnis von Politik und Wirtschaft vermittelt, sondern darüber hinaus aktuell relevante Themen diskutiert und Hintergründe analysiert. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise! |
Schlagworte |
---|
weiterbildung, wirtschaft, zertifikat, politik, weiterbildung berufsbegleitend master |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|