Zertifikatskurs - Sustainability Management - Zukunftsfähige Hightech

Datum 01.03.2024 bis 31.05.2024
Dauer 1 Semester
Unterrichtszeiten 09.00 - 17.00 uhr
Kosten 1.400,00 €
Zielgruppe Die Weiterbildungszertifikate Innovation richten sich an interessierte Berufstätige mit Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Voraussetzung https://ahp-pforzheim.de/wp-content/uploads/2021/10/Satzung_Zertifikate_DAS.pdf
Abschluss 6 ECTS
Förderung keine
Akademische Weiterbildung Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung.
Präsenzkurs Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 20
Dozent Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
Akademie an der Hochschule Pforzheim
Bahnhofstraße 41
72202 Nagold

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.NeinJa

 

Beschreibung
Mit unseren Einzelzertifikaten haben Sie die Möglichkeit, sich gezielt zu Themen des Innovations­­managements und in angrenzenden Disziplinen weiterzubilden. Wir bieten eine große Auswahl an Modulen aus allen drei Fakultäten der Hochschule Pforzheim: Wirtschaft und Recht, Technik, Gestaltung. Sie können ein Teilnahmezertifikat absolvieren oder an der Prüfung teilnehmen und ein benotetes Zertifikat mit 6 ECTS erhalten.

Das Programm spricht nicht nur Arbeitnehmer mit akademischem Hintergrund an, sondern auch Techniker, Meister und Fach­wirte, die sich im Bereich Innovations­­management in wirtschaftlicher, technischer, gestalterischer oder juristischer Form weiterbilden wollen.

Modulbeschreibung Sustainability Management- Zukunftsfähige Hightech:
In diesem Kurs geht es ums Ganze. Längst ist klar erkennbar, dass grenzenloses Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich ist. Nicht nur die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland hängt davon ab, ob wir smarter und verantwortungsvoller produzieren können. Eine neue Haltung zur Technologie, die dem Menschen und der Gesellschaft dient, ist der Schlüssel dazu.

Wir beschäftigen uns mit:

welche Gemeinsamkeiten zwischen Innovationsmanagement und nachhaltiger Entwicklung bestehen,
wie Digitalisierung zur Ressourceneffizienz beitragen kann,
wie wir die Nachhaltigkeit von Prozessen, Produkten und ganzen Geschäftsmodellen bewerten können.

 

Schlagworte
innovation, weiterbildung, zertifikat, weiterbildung berufsbegleitend master

 

Gelistet in folgenden Rubriken: