Grundlagen Buchhaltung
Kurs-ID | 1829-T-0108-20230227 |
Datum | 27.02.2023 bis 24.03.2023 |
Dauer | 8 Wochen |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Der Lehrgang richtet sich an Personen mit wenigen oder veralteten kaufmännischen Kenntnissen, die jetzt Kenntnisse in der Buchhaltung benötigen. |
Abschluss | Zertifikat/Teilnahmebestätigung |
Förderung | Arbeitsagentur, Jobcenter, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, BFD, DRV |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
In der Vorstadt 35 72488 Sigmaringen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Nein |
Beschreibung |
---|
Grundlagen Buchhaltung: Grundlagen der Buchführung (ca. 3 Tage) Gesetzliche Grundlagen Inventur, Inventar, Bilanz Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich Buchen auf Bestands und Erfolgskonten (ca. 4 Tage) Wertveränderungen in der Bilanz Auflösung der Bilanz in Bestandskosten Buchen von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Aufwendungen und Erträge Gewinn-und-Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten Einführung in der Abschreibung auf Sachanlagen (ca. 1 Tag) Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung Berechnung der Abschreibung Gewinn- und Verlustrechnung Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (ca. 2 Tage) Bestandsmehrung, Bestandsminderung Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf (ca. 2 Tage) Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Die Umsatzsteuer - ein durchlaufender Posten der Unternehmen Bilanzierung der Umsatzsteuer Privatentnahmen und -einlagen (ca. 2 Tage) Privatkonto Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen Organisation der Buchführung (ca. 6 Tage) Kontenrahmen Aufgaben und Aufbau des Kontenrahmens Kontenrahmen und Kontenplan Belegorganisation Bedeutung und Arten der Belege Die Bücher der Finanzbuchhaltung Grundbuch, Hauptbuch Die Nebenbücher im Überblick Überblick über die gängigen Buchhaltungs-programme Stammdatenpflege Offene Posten Buchhaltung Kaufmännisches Rechnen: Dreisatz, Prozentrechnen, Zinsrechnen Buchungen im Personalbereich (ca. 2 Tage) Löhne, Gehälter Vorschüsse, Sachleistungen Sonderzuwendungen Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich (ca. 6 Tage) Handelswaren Bezugskosten, Rücksendungen Sofortrabatte, Preisnachlässe Lieferskonti, Kundenskonti Buchung der Werkstoffeinkäufe auf Aufwandskonten Buchungen im Sachanlagenbereich (ca. 1 Tag) Anlagenbuchhaltung Anschaffung von Anlagegegenständen Ausscheiden, Verkauf, Entnahme von Anlagegütern Steuern der Unternehmens und der Unternehmer:innen (ca. 1 Tag) Jahresabschluss (ca. 4 Tage) Inventurdifferenzen Sonstige Forderungen/Sonstige Verbindlichkeiten Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Rückstellunge /Bewertungen von Forderungen Abschluss in der Hauptabschlussübersicht Kosten- und Leistungsrechnung (ca. 2 Tage) Aufgaben der KLR Grundbegriffe der KLR Aufwendungen – Erträge Aufwendungen – Kosten Erträge – Leistungen Kalkulatorische Kosten, Aufgaben und Arten Projektarbeit (ca. 4 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|