Redaktionssysteme und Modularisierung
Kurs-ID | TKK311B01 |
Dauer | 7 Stunden |
Unterrichtszeiten | individuell |
Kosten | 237,00 € |
Zielgruppe | Technische Redakteure; Quereinsteiger, Entscheider, die Redaktionssysteme einführen die |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Selbstlernmodul |
Voraussetzung | Vorkenntnisse (hilfreich, aber nicht zwingend notwendig): Zweck von Standardisierung in der technischen Dokumentation erste Erfahrungen mit dem Erstellen herkömmlicher, dokumentbasierter Anleitungen, z. B. mit MS Word Grundkenntnisse in XML oder HTML |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Marcel Saft |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Videoseminar; Selbstlernmodul
Liststraße 1 89079 Ulm (Donau) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
Kursinhalte: In diesem Videoseminar lernen Sie, wie Sie Inhalte mit einem Redaktionssystem modular erstellen. Außerdem erfahren Sie alles über die Voraussetzungen, welche erforderlich sind, um aus mehreren, sinnvoll aufgebauten Inhalts-Modulen eine Gebrauchs- oder Betriebsanleitung zusammenzustellen und zu publizieren. Insbesondere werden folgende Inhalte vermittelt: - Schritte von der dokumentbasierten zur modulbasierten Erstellung von technischer Dokumentation - Single-Sourcing und Single-Source-Publishing - Die Rolle des Wiederverwendungspotenzials und weiterer Einflussfaktoren - Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Modulgrößen - Modularisierung planen - Vorteile von XML-Informationsmodellen, u.a. DITA - Cross-Media-Publishing - Einsatz und Planung von Metadaten - Schritte zur Auswahl und Einführung eines Redaktionssystems bzw. Component-Content-Management-Systems - allgemein nützliche Funktionen von Redaktionssystemen - praktisches Arbeiten mit einem Redaktionssystem (Sie dürfen selbst mit einem XML-Redaktionssystem arbeiten, Module anlegen, publizieren usw.) Kursdauer: Der Kurs umfasst ca. sieben Stunden Videos und dazugehörige Kursunterlagen. Zur Nacharbeit wird nochmals dieselbe Zeit empfohlen. Gesamtaufwand: 14 Stunden. Nach Anmeldung haben Sie 10 Tage Zeit, den Kurs zu bearbeiten. Nach diesen 10 Tagen ist ein Zugriff auf die Kursinhalte nicht mehr möglich. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|