Speditions- und Lagerlogistiker:in

Kurs-ID 2304-0109-20230717
Datum 17.07.2023 bis 06.10.2023
Dauer 12 Wochen
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Kosten k. A.
Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Berufserfahrung oder Ausbildung in kaufmännischen oder logistischen Bereichen.
Voraussetzung Geringe Vorkenntnisse im Bereich Spedition, Außenhandel, Lagerwirtschaft
Abschluss Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Förderung Arbeitsagentur, Jobcenter, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, BFD, DRV
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 25
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Georg-Fischer-Str. 19
78224 Singen

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
NeinJaNein

 

Beschreibung
Speditions- und Lagerlogistiker:in:

Speditionswesen (ca. 11 Tage)
Grundlagen des Güterverkehrs
Spediteur:in und Lagerlogistiker:in in der Güterverkehrswirtschaft
Gesetzliche Grundlagen und Arbeitsbereiche der Spedition und Lagerei
Geografie der Bundesrepublik Deutschland
Güterverkehr und die Besonderheiten der Verkehrsträger:
-          Straßengüterverkehr
-          Eisenbahngüterverkehr
-          Güterverkehr der Binnenschifffahrt
-          Seefrachtverkehr
-          Luftfrachtverkehr
Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr
Sammelgut- und Systemverkehr
Spediteur:in und die Kurier-, Express- und
Paket-/Postdienste (KEP–Dienste)

Rechtswesen (ca. 9 Tage)
Speditionsvertrag als Grundlage der Speditionsgeschäfte
Rechte und Pflichten im Speditionswesen nach dem HGB
Rechtsgrundsätze der wichtigsten Vertragsarten
INCOTERMS 2020
Transportrecht (Gesetzliche Leitbilder im HGB)
Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp)
Frachtvertrag und die Besonderheiten der Rechtsgrundlagen der Verkehrsträger:
-          Straßengüterverkehr
-          Eisenbahngüterverkehr
-          Güterverkehr der Binnenschifffahrt
-          Seefrachtverkehr
-          Luftfrachtverkehr
Rechtliche Grundlagen der Lagerhaltung

Rechnungswesen (ca. 10 Tage)
Besonderheiten der Speditionsbuchführung
Kostenrahmen und Kostenplan
Kosten- und Leistungsrechnung
Frachtberechnungen und die Besonderheiten der Verkehrsträger:
-          Straßengüterverkehr
-          Eisenbahngüterverkehr
-          Güterverkehr der Binnenschifffahrt
-          Seefrachtverkehr
-          Luftfrachtverkehr
Lagerbuchführung, Lagerkostenrechnung, Wirtschaftlichkeit im Lager

Lagerverkehr (ca. 5 Tage)
Grundlagen des Lagerwesens
Informations- und Kommunikationstechnologie
Wirtschaftlichkeit im Lager
Lagerorganisation, Lagertechnik
Lagerhaltung in der Industrie und im Handel
Lagerung von Gütern
Lagerung gefährlicher Güter
Unfallverhütung im Lager

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Außenhandel (ca. 10 Tage)
Handel in Europa und Weltverkehr
Bearbeitung von Beschaffungs- und Absatzmärkten im Außenhandel
Beschaffung und Einsatz von Transportleistungen im Außenhandel
Außenhandel und Zollpraxis
Internationale Institutionen und Abkommen
Rechtsgrundlagen für Außenhandelsgeschäfte
Aufgaben der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Das Automatisierte Tarif- und lokale Zollabwicklungssystem ATLAS
Der elektronische Zolltarif (EZT)

Zollabwicklung (ca. 5 Tage)
Abwicklung der ATLAS-Zollverfahren mit Dakosy ZODIAK

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

 

Gelistet in folgenden Rubriken: