CCNA - Cisco Certified Network Associate
Kurs-ID | 6552-0009-20230227 |
Datum | 27.02.2023 bis 21.04.2023 |
Dauer | 8 Wochen |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Personen mit praktischer Erfahrung und guten Kenntnissen im IT-Bereich und in der Netzwerktechnik (auch Quereinsteiger:innen), IT-Fachkräfte und Akademiker:innen (auch Studienabbrecher:innen). |
Voraussetzung | Dieser Lehrgang setzt Netzwerkgrundkenntnisse sowie gute Englisch-Kenntnisse für die Zertifizierungsprüfung voraus. |
Abschluss | Zertifikat/Teilnahmebestätigung |
Förderung | Arbeitsagentur, Jobcenter, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, BFD, DRV |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bismarckalle 13 79098 Freiburg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
CCNA - Cisco Certified Network Associate: Network Fundamentals (ca. 8 Tage) Gegenstand und Definitionen der Netzwerktechnik Gegenüberstellung OSI- und TCP/IP-Referenzmodell Ethernet-Standards, Ethernetframe-Formate gemäß 802.3 und Änderungsgründe Aufgaben und Funktionen TCP/IP Ethernet und IP als paketvermittelnde Netzwerktechnik Netzwerktopologien und Designs: Three Tier- und Collapsed Core-Architecture Wirelessinfrastruktur, AccessPoints, Security-Devices (IDS/IPS, Firewalls), End Points Klassisches Netzwerkkonzept vs. Kontroller-basiertes Konzept IPv4 Grundlagen, Konfiguration und Troubleshooting Subnetting und Supernetting (Zusammenfassung von Netzwerkrouten) ICMP, IGMP und MTU Discovery IP-Parameter für Client-Betriebssysteme Router als Broadcast-Barriere und Cisco extended Ping IPv6 Grundlagen, Konfiguration und Troubleshooting Adressformat, IPv6- und Extension-Header Unicast-, Multicast- und Anycast-Adressen Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) Wireless Infrastruktur, 802.11-Standards, Prinzipien und Terminologie Non-Overlapping Wifi-Channels und Optimierung Komponenten Wireless LANs Network Access (ca. 8 Tage) Access-Switches, Switchingverfahren, -logik, -konfigurationen und -konzepte Interface-Konfiguration und -Troubleshooting, administrativer und operationaler Mode VLAN-Konfiguration und -Troubleshooting, Switchübergreifende VLANs Virtual Trunking Protocol (VTP) Varianten Inter-VLAN-Routing für IPv4 Inter-VLAN-Routing mit Router on a Stick (ROAS), Multilayer-Switches und Switch Virtual Interfaces (SVIs) Spanning Tree-Protocol (STP), RootGuard, LoopGuard und EtherchannelGuard Unterschiede: BPDU-Handling und -Formate, Port-Rollen, -Typen und -Prioritäten, Konvergenzverhalten Dynamische und statische Etherchannel (Port-Channel) auf Basis LACP und PAgP Wireless Architektur und Funktionsweise autonomer Access Points Aufbau und Funktionsweise Wireless LAN-Controller (physikalische und logische Interfaces) IP Connectivity (ca. 8,5 Tage) Internetworking und Netzwerktypen Zuordnung interior und exterior Gateways Routing Logik, symmetrisches und asymmetrisches Routing Typen von Routen bei IOS: Ultimate, Level 1 und Level 2 Routen Bedeutung der Administrativen Distance Die Metrik bei dynamischen Routingprotokollen, Bedeutung des Longest Prefix Match Statische Routen und Default Routen Gateway of Last Resort Static Floating Routing OSPF: Area-Konzept, Netzwerktypen und Typen von Routern Aufbau der LSDB und Typen von Link State Advertisements (Type 1 bis 5) Dynamisches Routing mit EIGRP Cisco HSRP: Konfiguration, Troubleshooting, Versionsumstellung und Debugging VRRP und Cisco GLBP Network Services (ca. 3,5 Tage) Device Hardening, Remote Zugriff via Telnet und SSH SYSLOG-Funktion Debugging und Filesysteme unter IOS Backup und Wiederherstellung der Konfiguration sowie IPOS-Images auf TFTP- und FTP-Server Remoteauthentifizierung mit AAA (TACACS+ und RADIUS) Cisco Intent Based Networking DHCP-Server und -Relay-Agents SNMP Eigenschaften und Versionsunterschiede NetFlow Network Security (ca. 4 Tage) Varianten möglicher Angriffe auf Netzwerke Mögliche Gegenmaßnahmen (User Awareness, Access Control, SSL, TLS und DTLS) Layer 2-Security (DHCP-Snooping, Dynamic ARP Inspection, Port-Security) Access Control Lists (ACL, numbered, named) Funktionen und Eigenschaften von IDS und IPS Virtual Private Networks basierend auf IPSec und SSL/TLS Sicherheitsprotokolle für Wireless-LAN-Zugriff (WPA, WPA2 und WPA3) Software Defined Networking (SDN) (ca. 3 Tage) Vergleich klassisches Networking und Software Defined Networking Virtualisierung und Cloud Ressourcen Architekturprinzipien SDN: Infrastructure, Control und Application Layer Cisco SDA: Strukturprinzipien und Zielsetzung Vergleich traditionelles Netzwerkmanagement (Campus) vs. Cisco DNA Center Application Programming Interface (RESTFull-API) Python als Scriptsprache JSON Konfigurationsmanagement mit Red Hat Ansible, Puppet und Chef Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage) Cisco Certified Network Associate - 200-301 CCNA (in englischer Sprache) |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|