Büroleiter/-in im Handwerk und Mittelstand

Kurs-ID 123719-0
Datum 18.04.2023 bis 06.07.2023
Dauer 85.0
Unterrichtszeiten Di. + Do. jeweils 17.30 Uhr - 21.30 Uhr
Kosten 1.170,00 €
Zielgruppe Unternehmer/innen, Unternehmerfrauen, Büromitarbeiter/innen, Mitarbeiter/innen im Kundenkontakt
Abschluss Zertifikat nach erfolgreicher Absolvierung von mindestens 5 Modulen
Förderung Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 25 %, bei Teilnehmenden ab dem vollendeten 55. Lebensjahr um 50 %, für Teilnehmende ohne Berufsabschluss um 50 %. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öff
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 8
max. Teilnehmerzahl 20
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Bildungsakademie
Friedrichstraße 3
79761 Waldshut-Tiengen

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
JaNeink. A.

 

Beschreibung
<H4>Modul 1: Buchhaltungswissen für kaufmännische Allroundkräfte (Lexware)</H4>
<UL>
<LI>Grundlagen der Buchführung
<LI>Praktische Umsetzung mit Übungen
<LI>Steuerliches Hintergrundwissen
<LI>Betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen
<LI>Praktische Anwendung Lexware financial professionell</LI></UL>
<H4><BR>Modul 2: Kostenrechnung und Controlling</H4>
<UL>
<LI>Grundlagen der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung)
<LI>Kalkulatorische Kosten (z. B. Unternehmerlohn)
<LI>Ermittlung der Stundensätze / Materialgemeinkostenzuschlag
<LI>Vollkostenrechnung / Teilkostenrechnung
<LI>Gewinn- und Verlustrechnung
<LI>Zuschlagskalkulation
<LI>Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse)
<LI>Deckungsbeitragsrechnung
<LI>Maschinenstundensatzermittlung
<LI>Kennzahlenermittlung und Betriebsvergleich
<LI>Mit praktischen Anwendungsbeispielen</LI></UL>
<H4><BR>Modul 3: Vertragsrecht und Verbraucher-Schutzrechte aktuell</H4>
<UL>
<LI>Änderungen im Verjährungsrecht (Verjährung, Fristen, Übergangsregelungen)
<LI>Änderungen im Leistungsstörungsrecht (Haftungstatbestand, Erfüllungsanspruch, Rücktritt und Schadensersatz)
<LI>Änderungen im Kaufrecht (Begrifflichkeiten, Mängel, Vereinbarungen, Garantien, Besonderheiten)
<LI>Änderungen im Werkvertragsrecht (Verbraucherschutzrechte, Gewährleistungsfristen, Internet- und Versandhandel)</LI></UL>
<P>&nbsp;</P>
<H4>Modul 4: Minijobs, 450-Euro-Minijobs und kurzfristige Beschäftigung</H4>
<UL>
<LI>Versicherungsrecht, 450-Euro-Minjobs, kurzfristige Beschäftigung
<LI>Überschreiten der Verdienst- oder Zeitgrenzen
<LI>Beschäftigung von Praktikanten und Studenten
<LI>Beitragsrecht, Rentenversicherung, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
<LI>Ausgleichsverfahren für Arbeitgeber, bei Krankheit des Mitarbeiters und bei Zahlungen nach dem Mutterschutzgesetz
<LI>Besteuerung des Arbeitsentgelts aus dem Minijob
<LI>Abgaben an die Einzugsstelle Minijob-Zentrale
<LI>Beitrags- und Meldeverfahren
<LI>Leistungsansprüche aus Minijobs
<LI>Arbeitsrechtliche Pflichten des Arbeitgebers, Zahlungen bei Krankheit, Urlaubsanspruch, Zahlungen bei gesetzlichen Feiertagen, Kündigungsfristen</LI></UL>
<H4><BR>Modul 5: Lohn- und Gehaltsabrechnung</H4>
<UL>
<LI>Rechtsgrundlagen und Bruttoabrechnung (Sozialzeiten, Arten der Versteuerung nach Steuerklassen, sonstige Zuschläge)
<LI>Die Sozialversicherung (fünf Säulen, Praxisfälle zur Eingruppierung, Besonderheiten)
<LI>Sonstige Zahlungen und Abzüge (AG-Anteil, Gesamtbeitrag KV/PV, VwL)
<LI>Ausgewählte Fälle zur Entgeltabrechnung für besondere Arbeitnehmergruppen
<LI>Monats- und Jahresabschluss, Eintritt und Ausscheiden von Arbeitnehmern (Lohnsteueranmeldung für das Finanzamt, Beitragsnachweise für Krankenkasse und Knappschaft, elektronische Lohnsteuerbescheinigung, Meldung zur Sozialversicherung)
<LI>Abrechnung erstellen mit Lexware financial professionell</LI></UL>
<H4><BR>Modul 6: Zeit-, Termin- und Dokumentenmanagement</H4>
<UL>
<LI>Leerer Schreibtisch, gutes Datenarchiv (Informationsverarbeitung, professionelle Bürosystematik)
<LI>Dokumente managen (Aktenpläne zur Dokumentation, Ordnung in Ordnern, gesetzliche Aufbewahrungsfristen)
<LI>Zeitmanagement fürs Büro (Aufgaben elektronisch steuern, Prioritäten, Wiedervorlage)
<LI>Zeitmanagement im Team
<LI>Qualitätsmanagement am Arbeitsplatz (Abläufe optimieren)
<LI>Neue Trends im Office, Dokumentenmanagementsysteme (DMS)</LI></UL>

 

Gelistet in folgenden Rubriken: