Betreiberverantwortung für Immobilien und gebäudetechnische Anlagen
Kurs-ID | 35905.00.001 |
Datum | 29.06.2023 |
Kosten | 590,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dr. C. SinderDMT GmbH & Co. KG, Geschäftsfeld Anlagen- & Produktsicherheit |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5 73760 Ostfildern |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Technische Umsetzung, Organisation und DokumentationDie gesetzlichen und technischen Anforderungen an den Betrieb von Immobilien und deren gebäudetechnische Anlagen sind die Basis für deren sichere und wirtschaftliche Nutzung. Das zugrundeliegende Regelwerk ist zunehmend komplexer und dynamischer geworden. Um einen rechtssicheren Betrieb zu gewährleisten und die eigene Haftung zu minimieren ist deren Kenntnis von grundlegender Bedeutung. Um gleichzeitig einen wirtschaftlichen Betrieb zu erreichen ist die Risikobewertung und Abwägung von notwendigen Maßnahmen ein zentraler Baustein bei der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung. Zur Erreichung dieses Ziels bedarf es, neben der Kenntnis der Regelwerke und Betriebsrisiken, einer strukturierten Vorgehensweise sowie Methodik. Beide Aspekte sind wesentliche Bausteine dieses Seminars und werden praxisorientiert an verschiedenen Beispielen veranschaulicht.Das Seminar vermittelt einen kompakten und verständlichen Überblick zu den wesentlichen Betreiberpflichten für Immobilien und gebäudetechnische Anlagen: > Sie ersparen sich eine zeitraubende Regelwerksrecherche > Sie wissen anschließend, wo Sie fündig werden > Sie bekommen einen Fahrplan für die Analyse und Umsetzung Ihrer Betreiberpflichten > Sie wissen nach dem Seminar, wo Sie in Sachen Betreiberverantwortung stehenHINWEIS Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 6 Zeitstunden anerkannt. Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|