Meisterkurs Teil III - Kaufmännischer Teil in Vollzeit
Kurs-ID | 1-MV-Teil III-VZ (37) |
Datum | 28.08.2023 bis 06.10.2023 |
Dauer | 240 UE |
Unterrichtszeiten | Mo-Do: 08:00-17:00 Uhr; Fr: 08:00-12:00 Uhr, Vollzeit |
Kosten | 1.562,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 10 |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Bildungsakademie Ulm
Köllestraße 55 89077 Ulm |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
Ihr Vorteil: Bei Ihrer Weiterbildung zur Meisterin / zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts. Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit, können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet. Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort. <h2><span class="color-hwk-blue-light">Noch Fragen?</span></h2> <a href="https://www.hwk-ulm.de/veranstaltung/info-abend/"><span class="color-hwk-blue-light">Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden und alles rund um Fördermöglichkeiten und Tipps zum Meister erfahren!</span> </a> Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: <a href="https://www.hwk-ulm.de/weiterbildung-faq/"><span class="color-hwk-blue-light">FAQ - Häufig gestellte Fragen</span> </a> Inhalte: I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Unternehmensziele und Unternehmenskultur Situationsanalyse und Risikobewertung Rechnungswesen und Controlling Handwerks- und Gewerberecht Handels- und Gesellschaftsrecht Wettbewerbsrecht II. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Anforderungen an UnternehmerInnen Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft Möglichkeiten der Gründungsberatung Öffentliche Finanzierungs- und Förderprogramme Markt- und Standortanalyse Planung der Gründung Markteinführung und Marketingkonzept Investitionspläne und Finanzierungskonzept Betriebsübernahme und -beteiligung Rechtsformen und Kriterien der Rechtsformwahl Sozialversicherung und Altersvorsorge Bürgerliches Gesetzbuch Vertragsrecht Sachenrecht Steuerrecht III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln Betriebsorganisation Forderungsmanagement Absatz- und Beschaffungsmarkt Produkt- und Dienstleistungsinnovationen Marktanalyse und Marktforschung Marketinginstrumente Führung von Mitarbeitenden Personalwesen Arbeitsrecht Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit Planung der Unternehmensnachfolge Familien- und Erbrecht Insolvenzverfahren |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|