Meisterkurs Teil IV - Ausbilderschein nach AEVO in Vollzeit

Kurs-ID 1-MV-AEVO-VZ (45)
Datum 12.06.2023 bis 30.06.2023
Dauer 120 UE
Unterrichtszeiten Mo-Fr: 08:00-17:00 Uhr, Vollzeit
Kosten 682,00 €
Abschluss Der Kurs kann als "Ausbilderschein nach AEVO" oder als "Meister Teil IV" abgelegt werden.
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 10
max. Teilnehmerzahl 25
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Bildungsakademie Ulm
Köllestraße 55
89077 Ulm

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.Neink. A.

 

Beschreibung
Ihr Vorteil:
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.

Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.

Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.

Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Wirtschaftsministerium können Teilnehmende einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds von bis zu 70 % erhalten.

<h2><span class="color-hwk-blue-light">Noch Fragen?</span></h2>
<a href="https://www.hwk-ulm.de/veranstaltung/info-abend/"><span class="color-hwk-blue-light">Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden und alles rund um Fördermöglichkeiten und Tipps zum Meister erfahren!</span> </a>

Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: <a href="https://www.hwk-ulm.de/weiterbildung-faq/"><span class="color-hwk-blue-light">FAQ - Häufig gestellte Fragen</span> </a>

Inhalte:
I. Voraussetzungen prüfen und Ausbildung planen:

Nutzen und Vorteile betrieblicher Ausbildung
Strukturen des Berufsbildungssystems
Ausbildungsbedarf planen
Eignung des Betriebes
Einsatzmöglichkeiten von Berufsvorbereitungsmaßnahmen
Qualifikationen, Funktionen und Aufgaben der Ausbildungsmitwirkenden


II. Ausbildung vorbereiten und Auszubildende einstellen:

Mitwirkung der betrieblichen Interessenvertretung in der Berufsbildung
Möglichkeiten Teile der Berufsausbildung im Ausland durchzuführen
Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan
Kooperationspartner bei der Ausbildung
Auswahl von Auszubildenden
Berufsausbildungsvertrag


III. Ausbildung durchführen:

Lern- und Arbeitsaufgaben aus dem betrieblichen Ausbildungsplan entwickeln
Motivierende Lernkultur und lernföderliche Bedingungen
Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien
Möglichkeiten bei Lernschwierigkeiten
Zusätzliche Ausbildungsangebote
Soziale und persönliche Entwicklung fördern
Interkulturelle Kompetenz fördern
Leistungsbeurteilung


IV. Ausbildung abschließen:

Prüfungsverfahren und zuständige Stellen
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Betriebliche Entwicklungswege aufzeigen
Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung
Zeugnis erstellen

Prüfung:
Der Kurs kann als "Ausbilderschein nach AEVO" oder als "Meister Teil IV" abgelegt werden.

 

Gelistet in folgenden Rubriken: