Elektronische Rechnungen

Datum 16.06.2023
Dauer 08:30 - 16:30 Uhr
Unterrichtszeiten Vollzeit
Kosten 390,00 €
Zielgruppe Alle, die Rechnungen digital erhalten und versenden.
Förderung ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 25% bzw. 50% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl 12
max. Teilnehmerzahl 18
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau
Leipzigstr. 21
88400 Biberach an der Riß - Biberach

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.JaJa

 

Beschreibung
Update Bürofachkraft: Elektronische Rechnungen

Seit die Finanzbehörden elektronische Rechnungen auch ohne digitale Signatur anerkennen, sind die Diskussionen über diese kostensparende Art der Rechnungserteilung lauter geworden. Die Nutzung elektronischer Rechnungen hat für Unternehmen vor allem Vorteile, etwa Kosten- und Zeitersparnis. Damit die Vorteile genutzt werden können und es keine Probleme bei der Einführung und mit dem Finanzamt gibt, müssen allerdings verschiedene Punkte beachtet werden.

In jedem Unternehmen muss ein - grundsätzlich frei gestaltbarer - Prozess zum Umgang mit elektronischen Rechnungen eingeführt werden.

Zielgruppe: Alle, die Rechnungen digital erhalten und versenden.

Seminarziel: Die Teilnehmer/innen erhalten im Rahmen dieses Seminars einen fundierten Einblick für die Einführung sowie wichtige Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Rechnungen.

Seminarinhalte:
- Welche Punkte müssen vorab geklärt werden, damit die Umstellung auf elektronische Rechnungen reibungslos funktioniert?
- Eingang der Lieferanten-Rechnung und Weiterverarbeiten der Rechnungen zum Bezahlen
- Wie ist das mit der Datensicherung? Was muss man beachten?
- Bereitstellen der Rechnungen für den Steuerberater
- Aufbau einer korrekten Kunden-Rechnung
- Wann wird Netto-Rechnung gestellt nach § 13b UstG – welche Bescheinigungen müssen gegenseitig vorliegen?
- Was bedeutet Freistellungsbescheinigung nach §48 b EStG Finanzamt?

Seminardauer: 08:30 - 16:30 Uhr

Termin und Ort: 16.06.2023, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstr. 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss: 30.05.2023
Referenten: C. Kaufmann, Steuerkanzlei Biberach, Michael Sambale, Fa. DATEV
Gebühr: Für das Seminar:
330,00 € inkl. Verpflegung für Innungsmitglieder
390,00 € inkl. Verpflegung für Nicht-Innungsmitglieder

Qualität mit Nachweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 50 Punkte (3-Sterne-Betrieb) bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Unternehmensführung/Marketing angerechnet.

ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 25% bzw. 50% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).

 

Schlagworte
bwl, bautechnik, rechnungswesen, unternehmensfuehrung, handwerk, bauen, holzbau, abrechnung

 

Gelistet in folgenden Rubriken: