Prozess-/Projektmanager digitale Transformation
Datum | 15.03.2023 bis 08.09.2023 |
Dauer | 6 Monate Theorie |
Unterrichtszeiten | Mo-Do: 8:15 - 16:30 Uhr, Fr: 8:15 - 15:00 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | arbeitssuchende Akademikerinnen und Akademiker sowie Führungskräfte, die eine Herausforderung anstreben und sich in neue und für Unternehmen wichtige Arbeitsbereiche einarbeiten wollen |
Abschluss | Basiszertifizierung Projektmanagement (GPM) • ITIL-Foundation Zertifizierung |
Förderung | durch Arbeitsagentur möglich |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 15 |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Lutz & Grub AG Stuttgart
Gutenbergstr. 11 70771 Leinfelden-Echterdingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Zielgruppe: - Arbeitssuchende Akademiker*innen und Führungskräfte aus allen Berufs- u. Fachbereichen mit Berufserfahrung und großem Interesse an Herausforderungen. - Führungskräfte ohne Hochschulabschluss, die aufgrund einschlägiger Berufserfahrung digitale Transformation in Unternehmen vorantreiben bzw. initiieren können. - Erfahrene BewerberInnen mit Berufsabschlüssen und Erfahrung in der Informatik. Inhalte: Einführung in den Lehrgang 1 Tag / 9 UE - Begrüßung, Kennenlernen, Hausordnung, Regeln - Lehrgangsziele, Strategien, Inhaltsübersicht Übergabe und Einweisung in die IT-Infrastruktur und MS 365 1 Tag / 9 UE - Übergabe der Hardware - Einweisung in MS 365 Umgebung (Video, Chat, Dateistruktur) - Flexibles Einbinden in WLAN - Verhaltensregeln im webbasierten Unterricht - Digitale Zusammenarbeit Übersicht Projektmanagement (Crashkurs) 3 Tage / 27 UE - Zertifizierung GPM Certified Project Management Associate (IPMA® Level D) - Grundlagen dieses Kurses und Ziele: Projektakquise und Zertifizierung - Grundlagen Projektmanagement/Methodenübersicht - Abgleich der vorgestellten PM-Methoden mit den Anforderungen an die Projektdokumen-tation (Level D Report) - Vorteile von realen Projekten in Unternehmen gegenüber fiktiven Projekten - Verteilen der Präsentationsthemen Arbeiten im postdigitalen Zeitalter – Hybrid Workplace/Arbeit 4.0 12 Tage/ 108 UE Veränderungen Hybrid Workplace - Schlanke Hierarchien - Flexible Organisationen - Work life Integration - Ortsunabhängige Arbeit - Gefahren des New Work Hybrid Work-Kompetenzanforderungen - Organisationsverschiebung vor dem Hintergrund der Digitalisierung Stärkere Gewichtung des Projektmanagements - Differenzierte, wechselweise Einsatzgebiete in Projekten - Erfordernis der schnellen projektbezogenen Einarbeitung - „Starke persönliche Skills“ - Lebenslanges Lernen Employability- Feststellung der eigenen Kompetenz, berufliche Interessenlagen (Potentialanalyse der Lutz & Grub AG) - Stärkenanalyse - Auswahl personenbezogener Beurteilungsmerkmale - Beurteilungsfehler und Lösungsansätze - Objektive Beurteilungsverfahren - Selbst- und Fremdbild Individuelles Feedback Arbeitsmarktworkshop - Wo bewerbe ich mich mit den erlernten Skills? – Arbeitsmarktanalyse/Orientierung - Bewerbung 4.0 - Der digitale Bewerbungsweg - Gefragte Skills im digitalen Zeitalter - Profilpflege auf XING und LinkedIn - Ziele definieren und individuelle Bewerbungsstrategien ableiten - Ressourcenorientierte Schärfung des Bewerberprofils - Mein individueller Arbeits- und Stellenmarkt - Personalauswahlmethoden: Automatisiertes Matching -Lebenslauf vs. Algorithmus - Werbung in eigener Sache: Initiativ, individuell und nutzenorientiert - Sinnvolle Auswahl und Umgang mit Internet-Stellenbörsen - Bewerbungsformate zielgerichtet checken - Überzeugend auftreten in digitalen und analogen Vorstellungsgesprächen - Souverän und kompetent im Telefoninterview, Web-Based- Interview, Chat Bot Vertriebsansätze vs. Bewerbung - Parallelen erkennen – professionell handeln Analogien zum Bewerbungsprozess - Akquisition: von der Nutzenanalyse bis zu mehrwertorientierten Kommunikationsstra-tegien - Erarbeitung von Projektideen: Mein Projekt – Meine Kompetenz - Mein Angebot! PM Level D: Soziale- und Kontextkompetenzen (Teil 1: schriftliche Prüfung) 13 Tage / 117 UE [Perspective, People und Practice] = relevant für die schriftliche Level D Prüfung. Führung - Macht und Interessen - Personelle/strukturelle Macht - Formelle/informelle Macht - Autorität und Manipulation - Kultur und Werte - Projekt- und Projektmanagementkultur - Ebenenmodell nach Edgar Schein - Persönliche Integrität und Verlässlichkeit - Fehlerkultur - Verlässlichkeit/Vertrauen - Ethik/Moral - Beziehungen und Engagement - Johari-Fenster - Motivationstheorien (Maslow, Herzberg, 5 B nach Sprenger) - Führung [Führungsstile und Führungskonzepte - Management vs. Leadership - Laterale Führung Konflikte und Krisen - Konflikte und Krisen - Konflikt vs. Krise - Funktionen von Konflikten - Lösung von Konflikten PPP-Management - Strategie - Normen im Projektmanagement - Erfolgsfaktoren/Erfolgskriterien - Business Case - Projektauswahl und strategische Planung - Governance, Strukturen und Prozesse - Projekt, Programm, Portfolio - Projekthandbuch und PM-Handbuch - AKV- und ABVF-Matrix (Kongruenzprinzip) - Change und Transformation - Veränderungsprozessorganisation nach Kurt Lewin - Grundsätze für Veränderungsarbeit - Phasen der Veränderung Verträge - Compliance, Standards und Regularien - Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Gefährdungsanalyse - Regelungen im Arbeitsrecht - Datenschutz und Datensicherheit - Beschaffung und Vertragsrecht [Practice 9] - Lieferantenmanagement - Operative und Strategische Beschaffung - Vertragsarten im Projektgeschäft - Vertrags- und Nachforderungsmanagement - Rechtsfolgen der Projektabnahme Team - Teamarbeit - Teamuhr nach Tuckman - Belbin-Rollen - Virtuelle Teams - Teamdiagnose (Stärken/Schwächen, Selbstbild/Fremdbild) - Lessons Learned Verhandlungen - Verhandlungen - Harvard-Konzept - Verhandlungssituationen in Projekten - Verhandlungstechniken, -strategien, -taktiken Kreativität - Ergebnisorientierung - Ergebnisorientierung - Effizienz vs. Effektivität - Big Picture - Moderationstechniken - Kreativitätstechniken Kommunikation - Feedback - Aktives Zuhören - Kommunikationsmatrix - Kommunikationsmodelle Selbstorganisation - Selbstreflexion der eigenen Teamrolle - Zeitmanagement - Eisenhower-Matrix PM Level D: Technische Kompetenzen (Teil 2: Level D Report) 18 Tage/ 162 UE Projektmanagement Workshop 1: Projektinitialisierung 3 Tage / 27 UE - Die Grundlagen des Projektmanagements und deren Einführung kennen - Erfolgskriterien anerkennen, priorisieren und überprüfen - Lessons Learned aus und mit anderen Projekten überprüfen, anwenden und austau-schen - Projektkomplexität und ihre Konsequenzen für den Projektmanagementansatz be-stimmen - Generellen Projektmanagement-Ansatz auswählen und anpassen - Konzept für die Projektdurchführung entwerfen, überwachen und anpassen - Projektumfeldanalyse (nach sozialen und sachlichen Faktoren) - Chancen- und Risikomanagementstruktur entwickeln und implementieren - Chancen und Risiken identifizieren Projektmanagement Workshop 2: Projektdefinition 3 Tage / 27 UE - Hierarchie der Projektziele definieren und entwickeln - Bedürfnisse und Anforderungen der Projekt -Stakeholder identifizieren und analysie-ren - Anforderungen und Abnahmekriterien priorisieren und darüber entscheiden - Aktivitäten definieren, die nötig sind, um das Projekt (ab)liefern zu können - Arbeitsaufwand und Dauer von Aktivitäten festlegen - Vorgehensweise für Termine und Phasen, ggf. Sprints, festlegen - Stakeholder identifizieren und ihre Interessen sowie ihren Einfluss analysieren - Stakeholderstrategie und einen Kommunikationsplan entwickeln und aufrechterhalten - Geschäftsführung, Auftraggeber und höheres Management einbinden, um Commit-ment zu erreichen und um Interessen und Erwartungen zu managen - Benutzer, Partner und Lieferanten und andere Stakeholder einbinden, um deren Ko-operation und Commitment zu erreichen - Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Chancen und Risiken analysieren - Strategien auswählen und Maßnahmen implementieren, um Chancen und Risiken zu adressieren - Bedürfnisse der Stakeholder bezüglich Information und Dokumentation beurteilen und bestimmen - Struktur, Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt definieren - Infrastruktur, Prozesse und Informationssysteme aufbauen - Organisation des Projekts implementieren, überwachen und anpassen Projektmanagement Workshop 3: Projektplanung 4 Tage / 36 UE - Projekt starten, Projektmanagement- Plan entwickeln und Zustimmung einholen - Lieferobjekte definieren - Leistungsumfang strukturieren - Arbeitspakete definieren - Konfiguration des Leistungsumfangs erstellen und aufrechterhalten - Abfolge der Projektaktivitäten bestimmen und einen Ablauf- und Terminplan erstellen - Fortschritt anhand des Terminplans überwachen und notwendige Anpassungen vor-nehmen - Strategische Ressourcenplanung entwickeln, um die Projektergebnisse liefern zu kön-nen - Qualität und Menge der benötigten Ressourcen definieren - Ressourcen gemäß dem festgelegten Bedarf zuweisen und verteilen - Projektkosten abschätzen - Finanzmanagement- und Berichtssystem für das Projekt entwickeln, einrichten und auf-rechterhalten Agiles Projektmanagement 3 Tage / 27 UE - Grundlagen des agilen Projektmanagements - Rollen in SCRUM: Entwicklungsteam, SCRUM Product Owner, SCRUM Master - Ereignisse in SCRUM: Sprint und Sprint Plannings, Daily SCRUMS, Sprint Review, Ret-rospective - Artefakte in SCRUM: Product Backlog, Sprint Backlog, Product Increment - Design Thinking Workshop Projektmanagement Workshop 4: Projektsteuerung 3 Tage / 27 UE - Projektleistung mit dem Projektplan abgleichen und Korrekturmaßnahmen treffen - Bericht über den Projektfortschritt erstatten - Projektänderungen beurteilen, Zustimmung für diese einholen und sie implementieren Projektmanagement Workshop 5: Projektabschluss 2 Tage / 18 UE - Eine Phase oder das Projekt abschließen und evaluieren - Erreichung der Qualitätsziele des Projekts verifizieren und erforderliche korrektive und / oder präventive Maßnahmen empfehlen - Validierung von Projektergebnissen planen und organisieren BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation) 3 Tage / 27 UE - Ziele der Geschäftsprozessmodellierung u. Einsatz - Diagrammübersicht der BPMN 2.0 - Kernelemente: Prozessdiagramm/Kollaborationsdiagramm - Umfangreiche Übungen IT-Compliance 6 Tage / 54 UE - Ziele der IT-Compliance - Wer benötigt IT-Compliance - Audit, Continuos Audit, Monitoring, Revision - ISO 27001 - Methodik der IT-Prüfung - Standards - Prüfungsmanagement - Tests - Kommunikation in der Prüfung - Prüfungsdokumentation - Datenschutzaudit gemäß BDSG - Ausgangslage/Begriffsabgrenzung - Prüfungskontext - Datenschutzrisiken identifizieren, analysieren, evaluieren und managen - Methodische Ansätze des Datenschutzaudits - ITIL-Foundation - Der Service Lifecycle und die ITIL®-Prinzipien - Service Strategy, Service Design, Service Transition, Service Operation; - Continual Service Improvement - Generisches Konzept und Definitionen: Utility + Warranty, Resources + Capabilities, Service Portfolio + Catalogue - Service Strategy: Strategie Generierung, Service Portfolio Management, Demand Ma-nagement, Financial Management, - Service Design: Service Level Management, Service Catalogue Management, Availabib-lity Management, Information Security Management, Supplier Management Capacity Management, IT Service Continuity Management - Service Transition: Change Management, Service Asset + Configuration Management, Release + Deployment - Management Service Operation: Incident Management, Event Management, Request Fulfilment, Problem Management, Access Management - Continual Service Improvement: 7 Step Improvement Process - Funktionen: Service Desk, Technical Management, Application Management, IT Opera-tions Management (IT Operations Control + Facilities Management) Technologie und Architektur - ISO 20000 Projektplanung mit Collaboration-Tools in der Cloud 12 Tage/ 108 UE - Word 365 - Excel 365 - PowerPoint 365 - OneNote - Outlook - MS-Project - MS Visio Microsoft365 Grundlagen 4 Tage/ 36 UE - Microsoft 365 Grundlagen - Installation - Service Komponenten - Lizenz-Management - Administration - Rollen - Passwort-Management - Rechtevergabe - Service-Komponente - Teams- und Projektseiten - Teamsite/Öffentliche Webseite - Design und Gestaltung - Individuelle Anpassung - Externe Freigabe - Exchange Online - Einsatzszenarien - Outlook mit Microsoft 365 Postfach verbinden - Archivrichtlinien - Moderne Kommunikation mit Microsoft Teams - Einsatzszenarien - Kommunikationswege verbessern - Planungsvorgänge - Einstellungen konfigurieren - Monitoring und Steuerung - Externe Kommunikation - Verwaltung eigener Domänen - OneDrive for Business - Social Network mit Microsoft 365 - Soziale Interaktion im Unternehmen - Persönliches Profil - Newsfeed - Blog - Aufgaben - Sky Drive Pro - Erstellen einer Community-Website - Benutzerverwaltung - Externe Benutzer einbinden - Dienste konfigurieren, Exchange, Skype for Business, Sharepoint, Sway, Forms, Power-BI SharePoint Online-Administration 10 Tage / 90 UE - SharePoint Grundlagen - Aufbau und Struktur von Site-Collections - Navigation - Websiteeinstellungen - Subsites, Listen und Bibliotheken - SharePoint Website und Subsites erstellen - Benutzer und Berechtigungen - Websiteaktionen und Verwaltung - Suchfunktionen, Listen, Bibliotheken - Arbeiten mit Bibliotheken und Listen - Listen und Bibliotheken erstellen, anpassen, konfigurieren - Allgemeine Einstellungen, Berechtigung, Verwaltung - Kommunikation - SharePoint und Office - Office Web Apps, Word, Excel, PowerPoint - SharePoint Ansichten - Ansichten mit Filtern - Gruppierte Ansichten - Eigene Ansichten erstellen - SharePoint OneDrive und OneNote - Arbeiten mit OneDrive und OneNote - Offlinesynchronisation - Webpart Website - User, Gruppen und Berechtigungen - Berechtigungsstufen, Berechtigungserteilung - Benutzergruppen - Workflows und Benachrichtigungen - Standard-Workflows - Genehmigungsworkflow - Bearbeitung von Workflowaufgaben - Drei-Status-Workflow erstellen, Workflow manuell starten, löschen deaktivieren - Workflowverlauf und Benachrichtigungen - Suche und MySite Projektarbeit in Kooperation mit Unternehmen 30 Tage / 270 UE - Initiierung und praktische Durchführung einer komplexen Projektarbeit im Kontext von Digitalisierungsvorhaben in direkter Kooperation mit Unternehmen – alternativ Durch-führug einer fiktiven komplexen Projektaufgabe im Kontext von Digitalisierungsprojek-ten - Feststellung d. Reifegrade der Projekte in den Unternehmen der TeilnehmerInnen - Gemeinsame Erarbeitung von Problemlösungen in den Unternehmensprojekten unter Anleitung der FachtrainerInnen - Individuelle Unterstützung der einzelnen TeilnehmerInnen bei der Bewältigung der Pro-jekte in Kooperation mit Unternehmen durch FachtrainerInnen - Betreuung der Level D Reports nach PM-Zert Richtlinien Prüfungsvorbereitung 6 Tage/ 45 UE - Wiederholung der 14 Kompetenzelemente für die schriftliche Abschlussprüfung - Schreiben von Testprüfungen mit anschließender Besprechung - Vorbereitung auf das Level D Report Feedbackgespräch - GPM Prüfung Level D Abschlusstag 1 Tag/ 9 UE |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|