Deeskalation und Umgang mit schwierigen Personen
Kurs-ID | ESDEES |
Datum | 27.10.2023 bis 28.10.2023 |
Dauer | 1,5 Tage |
Unterrichtszeiten | Freitag von 18:00 - 21:00 Uhr Samstag von 09:00 - 18:00 Uhr, Wochenendveranstaltung |
Kosten | 310,00 € |
Zielgruppe | Sozialarbeiter, PädagogInnen, PsychologInnen, MA von Behörden und alle die mit potenziell gewaltbereiten/schwierigen Personen beruf. zu tun haben |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Emanuel Giuliano |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
fortbildung1.de
Christian-Belser-Str. 79a 70597 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Deeskalation und Umgang mit schwierigen Personen Wie gestalte ich mir eine professionelle Grenze Es kommt immer wieder vor, dass man kontroverse Gespräche führen muss. In theoretischen und praktischen Herangehensweisen erfahren Sie wie diese nicht ausufern. Zielgruppe SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, PsychologInnen, MitarbeiterInnen von Behörden und alle, die mit potenziell gewaltbereiten bzw. schwierigen Personen im beruflichen Kontext zu tun haben. Inhalte Erkennen und Einschätzen von Bedrohungsformen Eskalationsdynamiken, „Kalte und Heiße Wut“ Zuordnungen der Bedrohungsformen zu den Gefährdungsstufen Psychologische Techniken der Deeskalation Eigene Stressregulation Kommunikation verstehen - Konflikten in Gesprächen vorbeugen Gesprächsführung mit aufgebrachten und schwierigen Personen Umgang mit Beleidigungen und verbalen Angriffen Räumliches Verhalten in bedrohlichen Situationen Besonderheiten bei psychisch auffälligen Personen Eigenen psychischen Belastungen nach Aggressionen gegensteuern Körpersprache erkennen Schwierige Mitarbeiter-Gespräche führen Umgang mit Mobbing und Opferintegration Schlichtungsgespräche zwischen Teammitgliedern moderieren Ziele Erkennen, Einschätzen und Umgang von bzw. mit Bedrohungsformen im Arbeitsalltag Selbsterfahrung in unterschiedlichen Bedrohungssituationen und mit aggressiven Personen Methodisches Vorgehen Theoretischer Input Nachbesprechen von eigenem Erlebten Situationen nachstellen Live Act |
Schlagworte |
---|
deeskalationsstrategien, aggression |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|