Betriebliche Altersversorgung von Gesellschafter-Geschäftsführer*innen
Datum | 26.04.2024 |
Dauer | 1 Tag |
Unterrichtszeiten | 09:00 - 17:00 Uhr |
Kosten | 893,00 € |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Online-Seminar |
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Sascha Bozenhardt |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
NH Mannheim
Seckenheimer Straße 146 68165 Mannheim, Universitätsstadt |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Die Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung ist aufgrund ihrer historischen Entwicklung bis heute eines der anspruchsvollsten Beratungsthemen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Dies betrifft nicht nur die Einrichtung und die laufende Betreuung der Versorgungszusage in der Anwartschafts- und Rentenphase, sondern insbesondere auch die Störfälle, d. h. zum Beispiel die Beendigung oder die Herauslösung der Zusage aus der Gesellschaft aufgrund entsprechender Motivationslagen. Ebenso gilt es, die gewählten Versorgungsregelungen regelmäßig mit Blick auf die sich stetig ändernden fiskalischen Anforderungen zu überprüfen und bei Implementierung einer versicherungsförmigen Rückdeckung diese regelmäßig auf den ergebniskonzeptionellen Gleichlauf mit der Versorgungszusage zu überprüfen. Sie erfahren alles Wichtige über die Versorgung des Gesellschafter-Geschäftsführers, wie - Vor- und Nachteile der verschiedenen Durchführungswege für den GGF - Anforderungen seitens der Finanzverwaltung an die GGF-Versorgung 1. Steuerliche Anforderungen 2. Aktuelles aus der Rechtsprechung 3. Gestaltungselemente - steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung und bilanziellen Auswirkungen Wie eine Versorgungszusage an den GGF gestaltet werden kann - Versorgung – privat oder betrieblich? - Unverfallbarkeitsregelung - vorgezogene Altersrente - Bilanzsprung - Witwenversorgung - Arbeitgeberwechsel Welche Möglichkeiten bei unterfinanzierten Pensionszusagen bestehen - GmbH als Versicherungsunternehmen - Finanzierungsprobleme - Gehaltsreduktion - Lösungsansätze - (Teil-)Verzicht Welche Möglichkeiten der Auslagerung von Pensionsrückstellungen existieren - Warum Auslagerung von Pensionsrückstellungen? - Wechsel zur Unterstützungskasse - Wechsel in den Pensionsfonds - Wechsel in Pensionsfonds und Unterstützungskasse – (Teil-)Verzicht - Abfindung - Auslagerung der Versorgungszusage Wie die GGF-Versorgung im Versorgungsausgleich behandelt wird - Interne/externe Teilung - Teilung auf Kapitalwert- oder Rentenbasis - Ausschluss vorzeitiger Risiken Wie die GGF-Versorgung in der Insolvenz der GmbH zu schützen ist - Übernahme durch eine Unterstützungskasse - Übernahme durch einen Pensionsfonds - Liquidationsversicherung |
Schlagworte |
---|
rechtsgrundlagen, betriebswirtschaft, steuerrecht, betriebliche altersversorgung, arbeitsrecht |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|