Bediener Schulung für Hubarbeitsbühnen (Standort: Schramberg-Sulgen)
Datum | 09.02.2023 |
Dauer | 1 Tag |
Unterrichtszeiten | 08.00 - 16.00 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Mitarbeiter |
Bildungsart | Berufliche Grundqualifikation |
Unterrichtsform | Seminar |
Voraussetzung | 18 Jahre alt |
Abschluss | Sicherheitsingenieur |
Speziell für Migranten | Dieser Kurs richtet sich speziell an Migranten. |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 5 |
max. Teilnehmerzahl | 8 |
Dozent | Rupert Martin Schwenk Training GmbH |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
78713 Schramberg-Sulgen
Christoph-Schweizer-Str. 4 78713 Schramberg - Schramberg |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Nein |
Beschreibung |
---|
Wir bilden Bediener von mobilen Hubarbeitsbühnen nach dem DGUV und IPAF – Standard aus: Statisch Vertikal (1a): Senkrecht-Personenlifte (mit Stützen) Statisch Boom (1b): Selbstfahrende Auslegerarbeitsbühnen mit Stützen, Anhänger- und Lkw-Hubarbeitsbühnen Mobil Vertikal (3a): Scherenarbeitsbühnen und Senkrecht-Personenlifte (von oben verfahrbar) Mobil Boom (3b): Selbstfahrende Gelenk- und Teleskoparbeitsbühnen (von oben verfahrbar) Es wird eine schriftliche und eine praktische Prüfung absolviert: Die schriftliche Prüfung erfolgt am Ende der theoretischen Ausbildungseinheit und gilt für alle Hubarbeitsbühnen und muss nur einmal abgelegt werden. Für jeden Hubarbeitsbühnentyp muss jeweils eine praktische Ausbildung erfolgen, welche ebenfalls mit einer Fahrprüfung abschließt. Die von uns angebotenen Hubarbeitsbühnen-Schulungen beinhalten den theoretische Unterricht und die praktische Ausbildung an einem Hubarbeitsbühnentyp. Im Preis inbegriffen sind die Prüfungen samt Gebühren, Ausweis und Zertifikat (DGUV/IPAF). Für jeden weiteren Hubarbeitsbühnentyp muss eine praktische Ausbildung und eine Prüfungsfahrt absolviert werden. (Gerne schulen wir Ihr Hubarbeitsbühnen – Personal auch vor Ort in Ihrem Betrieb.) Inhalt des Kurses: 1) Theorie (u.a.): Sicherheitsbestimmungen und rechtl. Grundlagen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Standsicherheit, Belastung, Geräteeigenschaften PSAgA 2) Praxis (u.a.): Aufbau und Funktionsweise des Gerätes tägliche Sicht- und Funktionskontrolle des Gerätes vor dem Einsatz Fahrübungen im Parcours Anfahrübungen an Objekte 3) Ziel: Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse für den sicheren Betrieb von mobilen Hubarbeitsbühnen. 4) Prüfung: Theoretische Lernzielkontrolle (Ankreuztest) und praktische Abfahrtskontrolle, sowie eine Fahrübung. 5) Zertifikat: Die Teilnehmer erhalten einen Ausweis und ein Zertifikat (zusätzlich bei IPAF: PAL Card Logbuch und Sicherheitsleitfaden) 6) Voraussetzungen: 18 Jahre und gesundheitlich tauglich. Der Bediener muss physisch und psychisch in der Lage sein, eine Hubarbeitsbühne zu bedienen (Gegebenenfalls arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach BGG 904-G25 „Fahr- und Steuer- und Überwachungstätigkeiten“). 7) Teilnehmerkreis: Alle Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mobile Hubarbeitsbühnen nutzen. |
Schlagworte |
---|
hubarbeitsbuehne, hubarbeitsbuehnen, hubarbeitsbuehnenschein d, hubarbeitsbuehnenschein international |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|