Microsoft Certified: Azure Data Engineer Associate
Kurs-ID | LS20.300 |
Datum | 06.02.2023 bis 03.04.2023 |
Dauer | 8-Wochen-Kurs |
Kosten | kostenlos |
Zielgruppe | Datenprofis, Datenarchitekten und Business Intelligence-Experten |
Voraussetzung | Azure Grundlagen |
Abschluss | Zertifikat des Bildungsträgers |
Förderung | Kompletter Kurs förderfähig z.B. mit Bildungsgutschein, über Berufsförderungsdienst (BFD) oder bei Kurzarbeit |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
future Training & Consulting GmbH
Storlachstraße 4 72760 Reutlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
- DP-200: Implementing an Azure Data Solution - Azur für Entwickler in der Datenverarbeitung - Übersicht über die Dienste der Azure Data Platform - Aufgaben ermitteln, die von einem Data Engineer ausgeführt werden - Anwendungsfälle für die Cloud in einer Fallstudie - Arbeiten mit Datenspeichern - Datenspeicheransatz in Azure - Erstellen eines Azure Storage Accounts - Erläuterung der Azure Data Lake Speicherung - Hochladen von Daten in den Azure Data Lake - Realisierung teambasierter Datenbanksysteme mit Azure Datenbanken - Azur-Datenbanken und maschinelle Lernplattformen. - Beschreibung des Team Data Science Prozesses - Bereitstellung von Azure Datenbanken und Arbeitsbereichen - Durchführen von Aufgaben der Datenaufbereitung - Aufbau global verteilter Datenbanken mit Cosmos DB - Erstellung einer Azure Cosmos DB-Datenbank - Einfügen und Abfragen von Daten in Ihre Azure Cosmos DB Datenbank - Bereitstellung einer.NET Core App für Cosmos DB in Visual Studio Code - Verteilung von Daten global mit Azure Cosmos DB - Arbeiten mit relationalen Datenspeichern in der Cloud - SQL-Datenbank und SQL Data Warehouse - Bereitstellung einer Azure SQL-Datenbank zur Speicherung von Daten - Bereitstellung und Laden von Daten in das Azure SQL Data Warehouse - Echtzeit-Analyse mit Stream Analytics durchführen - Datenströme und Ereignisverarbeitung - Abfrage von Streaming-Daten mit Stream Analytics - Verarbeitung von Daten mit Azure Blob und Stream Analytics - Verarbeitung von Daten mit Event Hubs und Stream Analytics - Orchestrierung der Datenbewegung mit Azure Data Factory - Funktionen der Azure Data Factory - Erstellen von verknüpften Diensten und Datensätzen - Erstellen von Pipelines und Aktivitäten - Azure Data Factory Pipeline-Durchführung und Triggerung von Pipelines - Sicherung von Azure-Datenplattformen - Konfigurieren der Netzwerksicherheit - Konfigurieren der Authentifizierung - Berechtigung konfigurieren - Auditierung der Sicherheit - Überwachung und Fehlerbehebung bei der Datenspeicherung und -verarbeitung - Data Engineering Fehlerbehebungsansatz - Azur-Überwachungsfunktionen - Beheben von häufigen Datenproblemen - Beheben von häufigen Problemen bei der Datenverarbeitung - Integration und Optimierung von Datenplattformen - Integration von Datenplattformen - Optimierung der Datenspeicherung - Optimierung der Streaming-Daten - Verwalten von Notfallwiederherstellung - DP-201: Designing an Azure Data Solution - Architektur der Datenplattform - Grundprinzipien der Architekturentwicklung - Design mit Blick auf Sicherheit - Leistung und Skalierbarkeit - Design für Verfügbarkeit und Wiederherstellbarkeit - Design für Effizienz und Betrieb - Fallstudie - Azure Stapelverarbeitung Referenzarchitekturen - Lambda-Architekturen aus der Perspektive des Batch-Modus - Design einer Enterprise BI-Lösung in Azure - Automatisierung von BI-Lösungen für Unternehmen in Azure - Entwicklung eines Gesprächs-Bots auf Enterprise-Niveau in Azure - Azur-Echtzeit-Referenzarchitekturen in Real Time - Lambda-Architekturen für eine Echtzeit-Perspektive - Lambda-Architekturen für eine Echtzeit-Perspektive - Entwurf einer Stream-Verarbeitungspipeline mit Azure Databricks - Erstellen einer Azure IoT Referenzarchitektur - Sicherheitsdesign der Datenplattform - Sicherheitsansatz zur Verteidigungsstrategie - Schutz auf Netzwerkebene - Identitätsschutz - Verwendung der Verschlüsselung - Fortschrittlicher Bedrohungsschutz - Design für Flexibilität und Skalierbarkeit - Entwurf von Backup- und Wiederherstellungsstrategien - Optimierung der Netzwerkleistung - Design für optimierte Speicher- und Datenbankleistung - Integration von Disaster Recovery in Architekturen - Entwurf von Backup- und Wiederherstellungsstrategien - Design für Effizienz und Betrieb - Maximierung der Effizienz Ihrer Cloud-Umgebung - Monitoring und Analytik, um betriebliche Erkenntnisse zu gewinnen. - Automatisierung zur Reduzierung von Aufwand und Fehlern |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|