Gebäudeenergiegesetz (GEG) und begleitende Normen
Datum | 01.04.2023 |
Dauer | 1 Tag (07:45 - 16:30 Uhr) |
Unterrichtszeiten | Vollzeit |
Kosten | 390,00 € |
Zielgruppe | Energieberater/innen, Planer/innen, Architekten/innen, Zimmerergesellen und -gesellinnen, Verarbeiter/innen |
Förderung | ESF Förderung:Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 25% bzw. 50% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF). |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 10 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau
Leipzigstr. 21 88400 Biberach an der Riß |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Gebäudeenergiegesetz (GEG) und begleitende Normen Seminarziel: die Teilnehmenden erhalten einen qualitativen Überblick über Aufbau, Inhalt u. wichtigsten Regeln (für typische Arbeiten von Zimmerer- und Holzbaubetrieben im Zusammenhang mit Wohngebäuden) des neuen GEG Gebäudeenergiegesetzes, welches seit 01.11.2020 gilt. Dabei wird besonders eingegangen auf die einzuhaltenden U-Werte bei Maßnahmen in bestehenden Gebäuden, und die erforderlichen Angaben in der zugehörigen Unternehmererklärung. Das vereinfachte pauschalisierte Nachweisverfahren für Wohngebäude ("Modellgebäudeverfahren") wird dargestellt und erläutert. Es wird ein Überblick zu den Wärmebrückennachweisen nach dem neuen Wärmebrückenbeiblatt DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06 gegeben, teilweise an Wärmebrückenbeispielen aus dem Holzbau. Das Seminar stellt keine Hand-On-Schulung zur Berechnung des Energiebedarfs von Gebäuden, zum Ausstellen des Energieausweises oder zum Führen des Gleichwertigkeitsnachweises bei Wärmebrücken dar, sondern vermittelt Überblick und Verständnis für die relevanten Regelungen und Zusammenhänge. Programm: - Überblick über das GEG - Überblick über die Angaben im Energieausweis, Ausstellungsberechtigung - Maßnahmen an bestehenden Gebäuden (maximaler U-Wert, Bedingungen) - Unternehmererklärung - Erläuterung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Wohngebäude - Überblick zu energetischen Wärmebrückennachweisen nach DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06 (Kategorien A und B, hybrider Wärmebrückenzuschlag; Befreiung vom Gleichwertigkeitsnachweis; anhand von Beispielen für Wärmebrücken im Holzbau) Zielgruppen: Energieberater/innen, Planer/innen, Architekten/innen, Zimmerergesellen und -gesellinnen, Verarbeiter/innen Zeit: 01.04.2023, 07:45 - 16:30 Uhr DENA Eintragung mit 8 UE WG; 8 UE NWG beantragt Termin und Ort: 01.04.2023, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach Anmeldeschluss: 16.03.2023 Referent: Prof. Dr. Martin H. Spitzner, Hochschule Biberach Gebühr: Für das Seminar: 330,00 € inkl. Verpflegung für Innungsmitglieder 390,00 € inkl. Verpflegung für Nicht-Innungsmitglieder Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 50 Punkte (3-Sterne-Betrieb) bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet. ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 25% bzw. 50% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF). |
Schlagworte |
---|
baurecht, energieeffizienz, handwerk, energieberater, gebaeude, energieeinsparung, bauen, architekten, holzbau, gebaeudesanierung kfw effizienzhausplaner |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|