Lagerleiter (TÜV)
Kurs-ID | 38111 |
Datum | 31.05.2023 bis 02.06.2023 |
Dauer | 3 Tage |
Unterrichtszeiten | 09:00 - 17:00 Uhr |
Kosten | 1.369,00 € |
Zielgruppe | Praktiker und Nachwuchskräfte, die eine Führungsfunktion im Lager besetzen und die in der Materialwirtschaft / Logistik einen qualifizierenden Abschluss erlangen wollen. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Abschluss | Zertifikat |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Industriestr. 3 70565 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Ihr Weg zum Lagerleiter: Interaktiver Lehrgang in zwei Modulen mit Prüfung und Zertifikat. Die Herausforderungen einer effizienten und produktiven Lagerführung liegen nicht nur im interdisziplinären Fachwissen der Führungskraft. Zunehmend wichtiger werden Kenntnisse über die Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg der Wertschöpfungskette. Unser Lehrgang vermittelt praxisgerechte Instrumente und Methoden zur strukturierten Lösung von Herausforderungen in der täglichen Lagerpraxis. Inhalte Modul 1 - 31.05.-02.06.2023 Infos unter: www.akademie.tuv.com/s/38111 Grundlagen der Lagerwirtschaft - Wirtschaftlichkeitsfaktor Lager – Betriebswirtschaftliche Überlegungen - Logistikziele / Erfolgsfaktoren - Faktor Kundenzufriedenheit - Lagern im Logistikprozess - Klassische Lagerfunktionen vs. Lagerhaltung in der SC – Trends? Lagersysteme - Lagerfunktionen, -formen, -typen - Zentrale vs. dezentrale Lagerung Lagerorganisation und Technik - Lagermittel (Regaltechniken) - Lagerstrukturierung – ABC-Analyse / Anwendung - Lagerdimensionierung / -prozesse - Wareneingang / Einlagern - Kommissionieren / Umlagern – Strategien – Techniken (Pick-to-light/Pick-by-voice) - Warenausgang / Auslagern– Verpacken, Bereitstellung, Versand - Fördermittel (Flurförderzeuge) - Lagerverwaltungs- und Lagersteuerungssysteme - Staplerleitsysteme - Identifikation (Barcode, RFID) - Praxisbeispiele, praktische Übungen, Fallbeispiele Inhalte Modul 2 - 17.-12.07.2023 Infos unter: www.akademie.tuv.com/s/38113 Kostenstruktur der Lagerhaltung - Inventur (Arten / Verfahren / Organisation) - Controlling mit Kennzahlen - Kennzahlen zur Effizienzsteigerung - Kennzahlen als Steuerungsinstrument - Kennzahlen in der Prozessbetrachtung - Eigen- vs. Fremdbewirtschaftung - KVP im Lager - Kostenstrukturen / Kostentreiber - Kostensenkungsmaßnahmen Grundlagen der Materialdisposition - Bestandsführung und Disposition - Bestimmung von Bestellmenge, -zeitpunkt und Sicherheitsbestand Alternativen zur Lagerhaltung - z.B. Just in Time / Just in Sequence, Kanban / Cross Docking (CD), Supplier Managed Inventory (SMI) / Vendor Managed Inventory (VMI) Führung im Lager - Strategien - Mitarbeitergespräche - Zielvereinbarungen Lagerorganisation (Lagerplanung) - Erfolgreiche Lagerplanung - Planung und Konfiguration komplexer Lagersysteme - Planungsdaten - Vermeidung von Planungsfehlern Praxisbeispiele, praktische Übungen, Fallbeispiele Prüfung Nach Besuch der Module 1 + 2 können Sie eine Prüfung ablegen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Pers-Cert TÜV-Zertifikat und führen das Prädikat (TÜV) in Ihrer Abschlussbezeichnung. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform „Certipedia“ unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000006124. |
Schlagworte |
---|
lager, fachlagerist, lagerarbeit, flurfoerderzeuge, materialmanagement, regale, inventur, lagerfachkraft, materiallogistik, materialbereitstellung |