
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Spiroergometrie im Gesundheitssport
Datum | 01.05.2021 bis 02.05.2021 |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtszeiten | flexibel |
Kosten | 299,00 € |
Zielgruppe | Fitness/Personal Trainer, Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer und Ausdauersportler/innen, die Interesse an der spiroergometrischen Leistungsdiagnostik haben. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Voraussetzung | - Inhaltliche Kenntnisse des Fachtrainers für Herz-Kreislauftraining oder des Fachtrainers für Ausdauersport - Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit) |
Abschluss | Spiroergometrie im Gesundheitssport |
Förderung | https://www.academyofsports.de/de/service/foerdermoeglichkeiten/?ref=bw |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Academy of Sports
Universitätsgebäude 68159 Mannheim, Universitätsstadt |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | Nein | k. A. |
Beschreibung |
---|
Mit unserer Weiterbildung "Spiroergometrie im Gesundheitssport" bietest du deinen Kunden einen echten Mehrwert.
- qualifizierte und in der Praxis erfahrene Dozenten INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG SPIROERGOMETRIE Viele Freizeit- und Gesundheitssportler legen ganz besonders großen Wert auf ein effektives Ausdauertraining. Häufig wird beispielsweise der Trainingsbereich der Fettverbrennung angestrebt. Da die subjektive Einschätzung der Belastungsintensität oftmals nicht mit der tatsächlichen körperlichen Belastung übereinstimmt, ist es sinnvoll, den passenden Trainingsbereich für das entsprechende Ausdauertraining diagnostisch mithilfe sportmedizinischer Verfahren zu ermitteln. Mithilfe der Spiroergometrie können die Belastbarkeit des Herzkreislaufsystems und der Lunge überprüft werden. Dazu wird unter körperlicher Belastung ein Elektrokardiogramm angefertigt - ein sogenanntes Belastungs-EKG - und es werden Atemtätigkeit sowie Konzentration von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Atemluft gemessen. In der Sportmedizin wird diese Methode zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und zur Überprüfung des Trainingserfolgs eingesetzt. Möchtest du für deine Kunden zum Experte auf dem Gebiet der Spiroergometrie und Kardiologie im Gesundheitssport werden und individuelle Trainingspläne erstellen, welche genau an deren Leistungsfähigkeit angepasst sind? Dann lass dir unser Kurs nicht entgehen! BERUFLICHE PERSPEKTIVEN In dieser Fortbildung lernst du auf praxisorientierte Weise alle wichtigen Fakten der leistungsdiagnostischen Untersuchung, deren Anwendungsgebiete sich von der Kardiologie und Pneumologie über Sport-, Arbeits- und Intensivmedizin bis hin zur Rehabilitation erstrecken. Du erfährst, wie und warum dieses Verfahren im Fitness- und Gesundheitssport eingesetzt wird, wirst mit den Basics der Kardiologie vertraut gemacht und erlernst Grundlagen zu Energieverbrauch und -umsatz. Wichtige Größen wie der respiratorische Quotient und andere Messparameter werden dir nach dem Spiroergometrie-Kurs nicht länger fremd sein. Am ausführlichsten wird auf die konkrete Durchführung des Verfahrens inklusive der Auswertung der Ergebnisse eingegangen und anhand verschiedener Ergometer praktisch erläutert. Du wirst also anschließend dazu in der Lage sein, mit deinen Kunden spiroergometrische Check Ups durchzuführen und beruhend auf den Ergebnissen individuelle Trainingspläne zu erstellen - kompetent und verständlich für die Sportler. Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Fitnesstrainer, Personal Trainer oder Ausdauertrainer, welche ihren Kunden einen Mehrwert durch medizinische Diagnostik bieten wollen. Doch auch Ärzte, beispielsweise aus der Kardiologie, profitieren als ärztliche Fortbildung von diesem Kurs, da in Fitnessstudios bzw. im Gesundheitswesen andere Geräte zum Einsatz kommen, als in der Medizin. Voraussetzungen für den Grundkurs ist das Wissen aus den Ausbildungen Cardio Trainer oder Fachtrainer für Ausdauersport, da dieser auf deren physiologischen Grundlagen aufbaut. Allgemein ist eine Grundausbildung im Ausdauersport oder Erfahrung im Erstellen von Trainingsplänen empfohlen. INHALTE IM DETAIL Der zweitägige Kurs wird als Präsenzveranstaltung bundesweit und ausschließlich in hochwertigen Ausbildungsstätten durchgeführt. Nach einer kurzen Einführung zu den Anwendungsgebieten wird zunächst ein historischer Überblick über die Entwicklung gegeben. Wusstest du, dass die ersten Versuche, den menschlichen Gasstoffwechsel bei körperlicher Anstrengung zu messen, bereits im Jahr 1790 in Frankreich durchgeführt wurden? In der nächsten Lerneinheit werden entscheidende Basiskenntnisse der Kardiologie verständlich vermittelt, auf deren Grundlage die Durchführung und Auswertung der Methode nicht nur erlernt, sondern auch tiefer gehend verstanden werden können. Zu diesem Zweck werden die Einsatzbereiche und Ziele der Atemgasmessung im Sport erläutert und kardiologische sowie physiologische Begriffe und Parameter eingeführt. Für ein umfassendes Verständnis werden anschließend Grundlagen zum Energieverbrauch, wie Energieumsatz, kalorisches Äquivalent und respiratorischer Quotient - der Quotient aus der Menge aufgenommenen Sauerstoffs zur Menge des abgegebenen Kohlendioxids - besprochen. Im folgenden Kapitel wirst du mit den wichtigsten Messparametern vertraut gemacht: Der maximalen und relativen Sauerstoff-Aufnahme (VO2max / relative VO2max), der Kohlendioxidabgabe (VCO2) und dem respiratorischen Quotienten (RQ). Somit können diese Größen später im Kontext der Auswertung problemlos angewendet werden. Im nächsten Abschnitt der Fortbildung geht es nun um die Praxis im Fitnesssport. Zu welchen genauen Zwecken das Verfahren angewendet wird und welche Kontraindikatoren es gibt, lernst du hier. Anschließend erfährst du, wie genau der Test durchgeführt wird und besprichst mehrere Beispielauswertungen. Im praktischen Teil des Kurses lernst du zwei häufig gewünschte Möglichkeiten der Kundenbetreuung genauer kennen: Gewichtsmanagement und Trainingsplanung. Die weiteren Funktionen der mit dem Spiroergometriegerät mitgelieferten Software hängen stark vom einzelnen Hersteller ab. Weiterhin werden im Kurs die wichtigsten in der Praxis verwendeten Ergometer-Arten vorgestellt. Am geläufigsten ist die Fahrradergometrie im Sitzen sowie im Liegen, die Laufbandergometrie, die Ruderergometrie und die Schwimmergometrie. Schließlich wird auf häufige Messfehler aufmerksam gemacht, welche sich in Gerätefehler, Fehler des Probanden und Fehler des Untersuchers gliedern lassen. Um die erlernte Theorie nun praktisch anzuwenden, enthält das letzte Modul Übungen zur Auswertung einer Laufbandspiroergometrie sowie einer Fahrradspiroergometrie. Hier bekommst du die Möglichkeit, dein Wissen zu prüfen und dich in der Interpretation der Ergebnisse einer spiroergometrischen Untersuchung zu versuchen. Im Verlauf der Weiterbildung wird außerdem der Anamnesefragebogen besprochen, welchen du deine Kunden vor dem leistungsdiagnostischen Test unbedingt ausfüllen lassen musst und dir damit mehr Sicherheit für deine zukünftige Praxis gibt. Zeit für Fragen und Diskussionen ist natürlich im Kurs eingeplant - es sollte also am Ende keinerlei Unklarheiten mehr geben. So stellen wir sicher, dass du deinen Kunden ein kompetenter Ansprechpartner in diesem Themengebiet bist und Spiroergometrien fehlerfrei durchführen und auswerten kannst. |
Schlagworte |
---|
trainer, buero, beratung, gesundheitswesen, erwachsenenbildung, coach, trainerausbildung, gesundheitsmanagement, fitness, gesundheitsberater |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|