Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Basiskompetenzen Digitalisierung mit Bildungsgutschein

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Hier können Sie eine (unverbindliche) Buchung des Angebots vornehmen.

    Ihre Anmeldung wird direkt an den Anbieter weiter geleitet.

    Sie möchten den Kurs "Basiskompetenzen Digitalisierung mit Bildungsgutschein" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

    Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

    1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
    2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
    3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
    4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

    Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

    Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

    *
    *
    *
    *
    *




    Schritt 2/4 - Prüfen Sie Ihr E-Mail-Konto

    An die Adresse "" wurde eine E-Mail mit einem Link zum Fortsetzen der Buchung gesendet. Der Link ist noch gültig bis .

    Systembedingt kann das Eintreffen der Nachricht einige Minuten verzögert werden. Prüfen Sie ggf auch Ihre Spam-Sammelordner.

    Die folgenden Angaben wurden vorübergehend gespeichert, um diese nach Ihrer Bestätigung ausschließlich an den Anbieter zu übermitteln.

    
    		
    Kurs-Nr.: 24846422

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (01.05.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

DeLSt - Deutsches eLearning Studieninstitut DeLSt - Deutsches eLearning Studieninstitut aus 71522 Backnang (Backnang)

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Basiskompetenzen Digitalisierung mit Bildungsgutschein

Datum 01.05.2021 bis 27.08.2021

15.05.2021 bis 11.09.2021
01.06.2021 bis 28.09.2021
15.06.2021 bis 12.10.2021
01.07.2021 bis 28.10.2021
15.07.2021 bis 11.11.2021
01.08.2021 bis 28.11.2021
15.08.2021 bis 12.12.2021
01.09.2021 bis 28.12.2021
15.09.2021 bis 11.01.2022
01.10.2021 bis 28.01.2022
15.10.2021 bis 11.02.2022
01.11.2021 bis 28.02.2022
15.11.2021 bis 14.03.2022
01.12.2021 bis 28.03.2022
15.12.2021 bis 11.04.2022
01.01.2022 bis 28.04.2022
15.01.2022 bis 12.05.2022
01.02.2022 bis 28.05.2022
15.02.2022 bis 11.06.2022
01.03.2022 bis 28.06.2022
15.03.2022 bis 12.07.2022
01.04.2022 bis 28.07.2022
15.04.2022 bis 11.08.2022
01.05.2022 bis 28.08.2022
15.05.2022 bis 11.09.2022
01.06.2022 bis 28.09.2022
15.06.2022 bis 12.10.2022
01.07.2022 bis 28.10.2022
15.07.2022 bis 11.11.2022
01.08.2022 bis 28.11.2022
15.08.2022 bis 12.12.2022
01.09.2022 bis 28.12.2022
15.09.2022 bis 11.01.2023
01.10.2022 bis 28.01.2023
15.10.2022 bis 11.02.2023
01.11.2022 bis 28.02.2023
15.11.2022 bis 14.03.2023
01.12.2022 bis 28.03.2023
15.12.2022 bis 11.04.2023

Dauer 16 Wochen (berufsbegleitend), 8 Wochen (Teilzeit) oder 4 Wochen (Vollzeit) (individuell anpassbar)
Unterrichtszeiten flexibel
Kosten kostenlos
Zielgruppe Für alle Personen, die in Ihrem Unternehmen mit dem digitalen Wandel in Berührung kommen und die Ihre Positionierung auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
Bildungsart Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Fernunterricht/ Fernstudium
Voraussetzung keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
Abschluss Basiskompetenzen Digitalisierung
Förderung Dieses Fernstudium kann umfassend gefördert werden - siehe unsere Fördermöglichkeiten: https://www.delst.de/de/foerdermoeglichkeiten/ Wir beraten Sie gerne persönlich unter der gebührenfreien Servicenummer 0800-3357833 oder E-Mail Info@DeLSt.de über Ihre individuellen Möglichkeiten.
Präsenzkurs Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung.
mind. Teilnehmerzahl keine Beschränkung
max. Teilnehmerzahl keine Beschränkung
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Live-Webinar
Bei Ihnen Zuhause
79098 Freiburg im Breisgau

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
k. A. Ja Nein

 

Beschreibung
In diesem Fernstudium erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Digitalisierung und erfahren, welche Potenziale sie mit sich bringt!

- Start täglich möglich
- komplett ortsunabhängig absolvierbar
- anerkannter Abschluss mit unbegrenzter Gültigkeit
- hochwertige Lehrvideos zu vielen theoretischen und praktischen Inhalten
- 100 %-Förderung über Agentur für Arbeit / Jobcenter (Bildungsgutschein)
- Kontakt zu Ihren Tutoren – rund um die Uhr

INFORMATIONEN ZUM FERNSTUDIUM EINFÜHRUNG IN DIE DIGITALISIERUNG

Fast jeder Mensch hat heutzutage Berührungspunkte mit der Digitalisierung, ob bewusst oder unbewusst. Digitale Technologien begegnen uns beim Einkauf über das Internet, bei der Vernetzung und Kommunikation oder im Mobilitätsbereich, etwa durch den Erwerb eines Bahntickets per App. Und auch im beruflichen Alltag weisen neue Technologien eine zunehmende Bedeutung auf. Dies bietet zahlreiche Vorteile, schafft aber auch Herausforderungen.

Möchten Sie Ihre Kompetenzen im Hinblick auf die Digitalisierung erweitern, aktuelle Trends sowie innovative technische Entwicklungen frühzeitig erkennen und einschätzen können und eine optimale Vorbereitung auf den digitalisierten Arbeitsmarkt erhalten? In der Weiterbildung am DeLSt erlangen Sie ein vertieftes und praxisorientiertes Wissen über den digitalen Wandel und lernen die grundlegenden Aspekte der digitalen Transformation kennen.

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN

Im Laufe des Fernstudiums werden verschiedene Aspekte der Digitalisierung umfassend und mit Blick auf den Arbeitsmarkt behandelt, sodass Sie am Ende des Studiengangs dazu befähigt sind, an der digitalen Gestaltung von Unternehmensprozessen mitzuwirken. Die Weiterbildung gibt einen ausführlichen Überblick über alle relevanten Begriffe und erläutert Ansätze wie Digital Leadership, agiles Projektmanagement oder Design Thinking. Somit schafft das Studium die idealen Voraussetzungen, um Mitarbeiter auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten und Unternehmen sinnvolle Ansätze zur Optimierung des Geschäftsmodells aufzuzeigen. Sie erhalten ein breites Grundlagenwissen, mit dem Sie im Management von Unternehmen Entscheidungen treffen können, die sämtliche Aspekte der digitalen Transformation berücksichtigen. Hierzu gehören unter anderem Fragen der Datensicherheit, die Nutzung von online verfügbaren Informationen sowie flexible und agile Methoden des Arbeitens und Leitens.

Das Fernstudium liefert Ihnen daher wertvolle Ansätze und vermittelt ein breites Know-how, wenn Sie in Ihrem Unternehmen mit dem digitalen Wandel in Berührung kommen und die damit einhergehenden Veränderungen nachvollziehen möchten. Auch für die generelle Positionierung auf dem Arbeitsmarkt ist die Weiterbildung eine sinnvolle Wahl, da Sie mithilfe der Studienbescheinigung Ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der digitalen Transformation nachweisen und Ihre Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber erhöhen. Da sich digitale Prozesse auf nahezu alle Branchen erstrecken, ist das Studium für Personen mit unterschiedlichsten beruflichen Schwerpunkten von Interesse.

100 % DER KOSTENÜBERNAHME DURCH BILDUNGSGUTSCHEIN

Sie sind Arbeitslos, Berufsrückkehrer oder von der Arbeitslosigkeit bedroht? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich von der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter die gesamten Ausbildungsgebühren fördern zu lassen! Auch Fahrt-, Übernachtungs- und Zusatzkosten werden von der Bundesagentur übernommen.

Ablauf der Beantragung im Detail

Melden Sie sich vor dem Beratungsgespräch bei der Behörde bei unserer Bildungsberatung, um zu besprechen, welche Unterlagen Sie für das Gespräch bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter benötigen. Wir erstellen Ihnen gerne ein Paket mit allen erforderlichen Dokumenten.
Sie vereinbaren einen Termin bei Ihrem Ansprechpartner der Arbeitsagentur / dem Jobcenter. Sie können über folgende Kontaktmöglichkeit direkt einen Termin vereinbaren: Telefon: 0800 4 555500 (gebührenfrei), Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr
In einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Ansprechpartner der Arbeitsagentur wird geklärt, ob Sie zusätzliche Qualifikationen benötigen, um wieder Arbeit zu finden. Ihre Beraterin oder Ihr Berater prüft dann, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen und stellt Ihnen den Bildungsgutschein meist direkt während des Beratungsgespräches aus.
Nachdem Sie einen Bildungsgutschein erhalten haben, kann es endlich losgehen! Sie können sich über diese Seite direkt anmelden und auf Wunsch sofort starten!

STAATLICHE ZULASSUNG UND ZERTIFIZIERUNG

Das Fernstudium ist von der DEKRA als Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung geprüft und zugelassen.

Im Rahmen dieser Zulassung werden folgende Punkte geprüfte und regelmäßig überprüft:

- die gesamten Lehrmaterialien,
- das pädagogische Konzept,
- die Qualifikation des Lehr- und Betreuungspersonals und
- die Arbeitsmarktrelevanz.

INHALTE IM DETAIL

Die berufliche Weiterbildung Einführung in die Digitalisierung ist vollständig online absolvierbar und schafft somit eine Möglichkeit, berufsbegleitend das eigene Wissen über digitale Technologien und Themen zu erweitern. Die theoretischen Inhalte im Fernstudium erhalten die Studierenden über moderne Lehrmaterialien vermittelt. Anwendungsbezogene Übungen dienen der Vertiefung des Gelernten und schaffen ein Verständnis für die praktischen Aspekte der digitalen Transformation. So erhalten Sie durch das Fernstudium eine breite Grundlage, dank der Sie verschiedenste Aspekte der Digitalisierung verstehen und Ihre Kompetenzen für das digitale Zeitalter erweitern.

Die Lehrinhalte zeigen aktuelle Trends und Technologien auf. Es wird erläutert, wie diese einen gesellschaftlichen Wandel erzeugen und Veränderungen in unserem Lebensalltag bewirken. Behandelte Module umfassen beispielsweise das Internet der Ding e(IoT), das als Sammelbegriff für Technologien dient, die im Rahmen einer globalen Infrastruktur von Informationsgesellschaften eine Vernetzung physischer und virtueller Gegenstände und somit deren Zusammenarbeit ermöglichen.

Wichtige Business- und Gesellschaftsaspekte umfassen darüber hinaus die e-Mobilität, Big Data, Virtual, Augmented und Mixed Reality sowie Business Intelligence. Zudem erlangen Sie einen ersten Einblick in die neuen Arbeitswelten und die Potenziale von virtuell vernetzter Kommunikation. Des Weiteren erfahren Sie mehr über die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmen, verschiedene Branchen sowie Berufe und erhalten Kenntnisse über deren Effekte auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen.

Ein wesentlicher Teilbereich des digitalen Wandels, der viele Fachkräfte in unterschiedlichen Branchen und Fachgebieten beeinflusst, umfasst die Arbeitswelt 4.0. Die Weiterbildung zeigt nachvollziehbar auf, wie die Arbeit 4.0 definiert wird, welche Bedeutung die Agilität in diesem Zusammenhang aufweist und welche Auswirkungen die veränderte Form der Arbeit nicht nur auf die Mitarbeiter und deren Tätigkeit, sondern auch auf den Führungsstil in Unternehmen und somit auf das Management ausübt. Digitale Arbeitsplätze erweitern die Optionen im Hinblick auf örtliche Unabhängigkeit und schaffen Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens. Weiterhin lernen Sie die sinnvollsten Organisationsformen für digitalisierte Unternehmen kennen.

Nachdem allgemeine Grundlagenkenntnisse und ein Verständnis für die technischen Möglichkeiten geschaffen wurden, werden die Studierenden mit erweiterten Kompetenzen ausgestattet, die das digitale Zeitalter erfordert. Hierbei erfahren Sie, wie flexible und agile Arbeitsweisen gestaltet sind, wie in der heutigen Zeit auf schnelle Veränderungen des Marktes durch ein adäquates Change Management reagiert werden kann und wie die Arbeit in virtuellen Teams strukturiert ist. Auch wichtige Themen wie das lebenslange Lernen, Weiterbildung 4.0, auf das digitalisierte Lernen angepasste Lerntools sowie notwendige Selbstlernkompetenzen werden ausführlich behandelt.

Abgerundet wird der Studiengang mit Informationen über die kundenzentrierte Arbeitsweise und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Produkten, eine Vorstellung von zukunftsorientierten Berufsbildern und den Umgang mit Unsicherheiten in Bezug auf die digitale Transformation. Dazu wird erläutert, wie Unternehmen Aspekten der Datensicherheit in Zeiten des vernetzten Arbeitens umfassend gerecht werden können und wie ein richtiger Umgang mit sensiblen Daten und Informationen aussehen sollte. Weiterhin wird im Studium aufgezeigt, welche Chancen durch die digitale Veränderung für Unternehmen und das Management bestehen und welchen Fragen und Herausforderungen sich sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft stellen müssen. Am Ende des Studiums haben Sie ein umfangreiches Fachwissen erworben, das Sie dazu befähigt, an der digitalen Entwicklung in Betrieben teilzunehmen und Management sowie Mitarbeiter mit Ihren Kenntnissen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Darüber hinaus haben Sie sich Know-how darüber angeeignet, wie Innovationen die Welt der Arbeit beeinflussen und Fähigkeiten im Hinblick auf die neuen Formen des Lernens erworben. Durch die Organisation der Weiterbildung als Fernstudium erfolgt die Wissensvermittlung flexibel, sodass Studierende berufsbegleitend am Lehrgang teilnehmen können.

 

Schlagworte
weiterbildung, fernausbildung, digital, weiterbilden, betriebliche weiterbildung, fernweiterbildung, digitalisierung, digitale transformation

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Informations- und Kommunikationstechnik » IT-Sicherheit

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben