Social Mediator
Kurs-ID | ZL50002-K |
Datum | 27.09.2021 bis 20.02.2022 |
Dauer | 17 Termine |
Unterrichtszeiten | 09:15 - 17:00 |
Kosten | 1.950,00 € |
Zielgruppe | Für alle, die Mediation anbieten möchten |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Blended Learning |
Abschluss | Social Mediator® |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | 14 |
Dozent | Thomas Jennrich |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Kirchzarten-Burg
Höllentalstr. 56, Raum 1 79199 Kirchzarten (Breisgau) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | Nein |
Beschreibung |
---|
Schon lange bevor es die Mediation gab, wurden erfahrene Menschen in Konfliktfällen zu Rate gezogen. Ihre Übersicht, Kompetenz und Erfahrung wurde und wird von den Konfliktparteien geschätzt. Mediation ist ein klar strukturiertes, außergerichtliches und gewaltfreies Konfliktklärungsverfahren, um zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die den Bedürfnissen und Interessen der Konfliktparteien entspricht. Der Social Mediator ermöglicht einen konstruktiven Dialog, ein Zuhören, ein Verstehen und Lösungen, mit denen sich alle Beteiligten identifizieren können. Win-win-Lösungen gibt es wirklich und werden in der Mediation auch angestrebt. Der Social Mediator ist weder Schiedsrichter/-in, Berater/-in oder Therapeut/-in, noch hat er/sie Interesse an einem bestimmten Konfliktausgang. Er hat Methoden für unterschiedliche Konfliktsituationen. Tätigkeitsfelder: Social Mediator ist die soziale Entsprechung zum Wirtschaftsmediator. Er kommt in sozialen Berufen, aber auch in privaten Konflikten zum Einsatz. Beispiele: Einrichtungen der Pflege, Senioren/-innen Wohnheimen, Kliniken, Kitas, Jugendzentren, Schulen, Soziale Einrichtungen, bei Team- oder Arbeitskonflikten in sozialen Berufen und Vereinen, Nachbarschaften, Familien, Trennungen etc. Kursinhalte Mediation: - Ethische Grundsätze der Mediation - Rolle und Haltung der Mediatoren - Phasen der Mediation - Lösungsvielfalt - Grenzen der Mediation Konfliktverständnis: - Merkmale von Konflikten - Konfliktstrategien/Muster - Eskalationsstufen nach Glasl - Eigenes Konfliktverhalten - Konflikttrance Kommunikation: - Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg - Gesprächsführung - Einzelgespräche - Das "Innere Team" von Schulz von Thun Methoden und Tools: - Gesprächsblocker - Paraphrasieren - Spiegeln - Aktives Zuhören - Refraiming, Körpersprache - Perspektivwechsel - Kreative Interventionen - Supervision/Intervision -Evaluation Mediation Umfang: 160 UE (à 45 Min) = 120 Stunden zzgl. 20 Stunden für eigenorganisierte Intervision Die Teilnehmendenzahl ist auf 14 Personen begrenzt Referent und Kursleitung: Thomas Jennrich - Lizenzierter Mediator BM und Ausbilder BM - seit 2006 Mitglied beim Bundesverband Mediation - Selbstständiger Coach, ausgebildeter Trainer GFK (Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. M.B. Rosenberg) - Zugelassener Ausbilder für Mediation und Coaching bei SIS e.V. Deutschland - familylab Seminarleiter bei Jesper Juul. Beratung mit Terminvereinbarung hierzu in Ihrer Volkshochschule. Der Kurs ist für das Herbst- Wintersemester 2021/2022 mit 17 Terminen - das entspricht 160 Unterrichtseinheiten geplant. |
Schlagworte |
---|
mediation, mediationsverfahren, mediatoren, mediationsausbildung, konfliktloesung, konfliktmanagement |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|