Volkshochschule Karlsruhe e.V.

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
SeniorenAkademie 4: Psychologie:
Kurs-ID | 211-23403P |
Datum | 05.05.2021 bis 19.05.2021 |
Dauer | 3 |
Unterrichtszeiten | 09:30 - 12:00 |
Kosten | kostenlos |
Zielgruppe | besonders geeignet für Ältere |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
vhs, Kaiserallee 12e; 201
Kaiserallee 12e 76133 Karlsruhe |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Das Studium an der SeniorenAkademie der vhs Karlsruhe bietet als einzigartigen "roten Faden" einen historischen Rückblick im Rahmen verschiedener Disziplinen. In anderen Fächern wie Geschichte, Kunst und Literatur hatten Sie bisher die Möglichkeit, die verschiedenen Zeitepochen zu durchschreiten und Parallelen zu Ihrer eigenen Biografie zu ziehen. Dieser Psychologie-Baustein soll Ihnen nun die Möglichkeit bieten, diesen Bogen noch weiter und persönlicher zu spannen. Ausgehend von Ihrer eigenen Biografie lassen wir den Blick von der Vergangenheit in die Gegenwart schweifen, werfen einen Blick auf das Hier und Jetzt und anschließend in die Zukunft. Sie erfahren etwas über die psychologischen Themen "Achtsamkeit", "Resilienz" und "Alternsforschung". Im Anschluss haben sie immer die Möglichkeit, ganz für sich, über ihre persönliche Biografie zu reflektieren und mit dem neu Gelernten zu arbeiten. Folgenden Fragen gehen wir an den 3 Terminen nach: 1) Was ist genau Resilienz? Bin ich resilient? Wie habe ich meine Biografie gestaltet und wie hat sie mich gestaltet? Was hat mich stark/ resilient gemacht? 2) Was ist Achtsamkeit? Bin ich achtsam mit mir? Wie ist für mich das Hier und Jetzt? Und wo stehe ich im Hier und Jetzt? 3) Was bedeutet der Begriff Alter(n) eigentlich genaue? Wie wird Alter(n) in der Gesellschaft und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet? Wie sehe ich das? Wie möchte ich mein Alter(n) in Zukunft gestalten? Leitung: Eva Danker, Dipl.-Psychologin, Systemische Therapeutin und Beraterin |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|