Volkshochschule Reutlingen

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Jüdisches Leben in südwestdeutschen Reichsstädten im Mittelalter
Kurs-ID | Ge3045Q |
Datum | 16.06.2021 |
Dauer | 1 Termin(e) à 90.00 Minuten |
Unterrichtszeiten | 20:00 Uhr - 21:30 Uhr |
Kosten | 6,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 5 |
max. Teilnehmerzahl | 35 |
Dozent | David Schnur, Roland Deigendesch |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
-
|
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Anhand ausgewählter Beispiele wird die Geschichte der jüdischen Minderheit und der wechselhaften christlich-jüdischen Beziehungen seit dem frühen 13. Jahrhundert untersucht. Nach einem Überblick zu Siedlungsgeschichte und innerjüdischer Regionalorganisation werden die Hintergründe der flächendeckenden Verfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes (1348/51) betrachtet. Die einschneidenden Judenschuldentilgungen König Wenzels, die zunächst die Reichsstädte begünstigten, führten zu größeren Migrationsbewegungen innerhalb des deutschen Südwestens und teilweise bis nach Norditalien. Den inhaltlichen Schlusspunkt stellt die Vertreibung aus den Reichsstädten am Vorabend der Reformation um 1500 dar. David Schnur promovierte in Trier zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Juden in Frankfurt a. M. und der Wetterau, eine mehrfach preisgekrönte Arbeit. Bis Frühjahr 2021 Leiter des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd, fungiert er inzwischen als stellvertretender Leiter des Landesarchivs Saarbücken. Kooperation mit dem Reutlinger Geschichtsverein. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Geschichte der jüdischen Minderheit und der wechselhaften christlich-jüdischen Beziehungen seit dem frühen 13. Jahrhundert untersucht. Ebenso geht Referent David Schnur (stellvertretender Leiter des Landesarchivs Saarbrücken) auf die Siedlungsgeschichte und die flächendeckenden Verfolgungen Zur Zeit des Schwarzen Todes ein. König Wenzels einschneidende Judenschuldentilgungen und deren Folgen bilden den Abschluss des Vortrags. Referent: Dr. David Schnur |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|