Mode und Nachhaltigkeit - ein unüberwindbares Spannungsfeld
Kurs-ID | 21S-103.65 |
Datum | 15.04.2021 |
Dauer | 15.04.2021 |
Unterrichtszeiten | 17:30-19:00 |
Kosten | kostenlos |
Bildungsart | Allgemeinbildung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 5 |
max. Teilnehmerzahl | 12 |
Dozent | Valerie Kobold |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
VHS-Eppingen
Kaiserstraße 1 75031 Eppingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Spätestens seit dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza 2013 in Bangladesch steht die Textil- und Modeindustrie zunehmend unter Beobachtung. Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, giftige Substanzen in Textilien und eine immense Überproduktion an Kleidung sind nur einige Kritikpunkte, welche die öffentliche Debatte bestimmen. Doch was genau passiert eigentlich entlang der textilen Lieferkette? Wer produziert unsere Kleidung und gibt es tatsächlich nachhaltige Mode?
Im Rahmen des Vortrags werden diese Fragen genauer beleuchtet, diverse Textil-Siegel vorgestellt und deren Sinnhaftigkeit und Glaubwürdigkeit diskutiert. Im Anschluss widmen wir uns gemeinsam der Frage, was jede*r Einzelne von uns tun kann, die Modewelt in eine nachhaltigere Richtung zu lenken. Zu Referentin: Der Vortrag findet im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird. schriftliche Anmeldung erforderlich |
Schlagworte |
---|
einkauf, umwelt, bekleidung, verbraucher |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|