Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
Datum | 18.07.2023 bis 19.07.2023 |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtszeiten | 9:00 bis 18:00 Uhr |
Kosten | 1.726,00 € |
Zielgruppe | Berater der Altersvorsorge innerhalb und außerhalb von Betrieben. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Seminar |
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
Online
Berlin |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Neben der gesetzlichen Altersversorgung spielt die Betriebsrente bzw. die öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung oder berufsständische Versorgung eine wichtige Rolle im Aufbau der Altersversorgung. Da die Betriebsrente eine arbeitsrechtliche Grundlage, hat sind die Kenntnisse hierüber sehr wichtig und notwendig, um bspw. bAV- Produktlösungen besser einordnen zu können. Schlägt dies fehl, haftet der Arbeitgeber subsidiär. Außerdem gibt es Regelungen im Gesetz (BetrAVG, EStG), welche präsent sein sollten. Betriebliche Altersversorgung bAV: Legaldefinition und Abgrenzung Betriebsrentengesetz (Überblick BetrAVG) Rechtsbegründungsakt der bAV Durchführungswege in der bAV Gestaltung einer Pensionszusage Entgeltumwandlung in der bAV Spezialthema: Unverfallbarkeit Spezialthema: Rentenanpassung Steuer-/Sozialabgaben beim Arbeitnehmer Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Historie Rechtsgrundlagen Leistung und Versorgungspunkte Startgutschrift Finanzierung Freiwillige Versicherung Berufsständische Versorgung Überblick Leistung und Finanzierung Befreiung von der gesetzlichen RV Steuer-/SV-rechtliche Behandlung Hinweis: Sie sind Gasthörer im Rahmen unserer Sachkundelehrgänge zum Rentenberater. |