Pensionsrückstellungen - Einführung in die Rechnungslegung von Pensionsverpflichtungen
Datum | 02.11.2023 bis 03.11.2023 |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtszeiten | 1. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr 2. Tag: 8:30 – 15:30 Uhr |
Kosten | 1.726,00 € |
Zielgruppe | • Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus Personal- und Sozialabteilungen • Leiter/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen aus dem Rechnungswesen und Controlling • Nachwuchskräfte als Berater/-innen für betriebliche Altersversorgung • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Online-Seminar |
Abschluss | Teilnahmezertifikat |
Präsenzkurs | Dies ist keine Anwesenheitsveranstaltung. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Thomas Hagemann |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
online
Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Pensionsrückstellungen können einen erheblichen Anteil an der Bilanzsumme und großen Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Umso wichtiger ist es, die Berechnungen aus den versicherungsmathematischen Gutachten in den Grundzügen zu verstehen, um beim Jahresabschluss keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Berechnung der Pensionsrückstellungen und lernen die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Rückstellungsbildung kennen. Inhaltlicher Ablauf: Einführung Versicherungsmathematische Grundlagen Einführung in die Versicherungsmathematik Biometrische Rechengrößen Barwerte Bewertung für aktive Anwärter Teilwertverfahren und die Projected-Unitcredit-Methode Pensionsrückstellungen nach IAS 19 Die IFRS und ihr Anwendungsbereich in Deutschland Der Standard IAS 19 Defined Benefit und Defined Contribution Die Herleitung des Rechnungszinssatzes Festlegung der sonstigen Prämissen Voraussetzungen und Behandlung von Planvermögen Asset Ceiling und Bilanzansatz Erstattungsansprüche Behandlung wertpapier- und versicherungsgebundener Zusagen Ergebniskomponenten: Dienstzeitaufwand, Nettozinsen, Neubewertungen Überleitung des Bilanzansatzes Anhang-Angaben Pensionsrückstellungen nach HGB Anwendungsbereich des HGB Passivierungspflicht und Passivierungswahlrecht Bewertungsmethode und Prämissen Die Herleitung des Rechnungszinssatzes Festlegung der sonstigen Prämissen Deckungsvermögen Wertpapier- und versicherungsgebundene Zusagen Bewertungseinheiten Aufwandskomponenten: Zinsaufwand und Personalaufwand Überleitung des Bilanzansatzes Anhangangaben Abwicklung des Übergangs auf das BilMoG Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz Verhältnis von Steuer- und Handelsbilanz Passivierungspflicht, Passivierungswahlrecht und Nachholverbot Voraussetzungen und Beginn der Rückstellungsbildung Der steuerliche Teilwert Besonderheiten bei der Entgeltumwandlung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|