Volkshochschule Reutlingen

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Die Privatgärten des Ludwigsburger Schlosses
Kurs-ID | Sf2116 |
Datum | 09.10.2021 |
Dauer | 1 Termin(e) à 360.00 Minuten |
Unterrichtszeiten | 08:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Kosten | 52,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 18 |
max. Teilnehmerzahl | 19 |
Dozent | Margarete Walliser |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Kaiserstraße 7 - Reutlingen
Kaiserstraße 7 72764 Reutlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Innerhalb der 250-jährigen Geschichte des Schlosses sind mannigfaltige Veränderungen und Angleichungen - auch im Parkbereich - an den jeweiligen vorherrschenden Geschmack vorgenommen worden. Manche Bereiche wurden einfach zugeschüttet. Da die immer wieder vorkommenden Umgestaltungsmaßnahmen nicht oder nur unzulänglich dokumentiert worden sind, entschloss man sich 1987 zu einer gartenarchäologischen Untersuchung der beiden Privatgärten - Friedrichs- und Mathildengarten - rechts und links des neuen Corps de Logis. Nach den daraus gewonnenen Erkenntnissen konnten die beiden Privatgärten wieder in den Zustand von um 1800 zurückversetzt werden. Beide Gärten sollen begangen und ihre unterschiedlichen gartengestalterischen Merkmale besprochen werden. Geplant sind weiterhin eine Schlossführung und der Besuch der Kürbisausstellung und des blühenden Barocks.Achtung: in osbiz bereits 4 TN angemeldetin osbiz bereits 7 AnmeldungenInnerhalb der 250-jährigen Geschichte des Schlosses sind auch im Parkbereich mannigfaltige Veränderungen und Angleichungen an den jeweiligen vorherrschenden Geschmack vorgenommen worden, die nicht oder nur unzulänglich dokumentiert wurden. Deshalb entschloss man sich 1987 zu einer gartenarchäologischen Untersuchung. Nach den daraus gewonnenen Erkenntnissen konnten die beiden Privatgärten - Friedrich- und Mathildengarten rechts und links des neuen Corps de Logis - wieder in den Zustand von um 1800 zurückversetzt werden. Beide Gärten sollen begangen und ihre unterschiedlichen gartengestalterischen Merkmale besprochen werden. Geplant sind weiterhin eine Schlossführung und der Besuch der Kürbisausstellung und des blühenden Barocks.Abfahrt: 08:15 Südbahnhof, 08:30 alter Omnibusbahnhof (Rückkehr ca. 18:00) |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|