Volkshochschule Reutlingen

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Nachqualifizierung zur elementarpädagogischen Fachkraft - nach §7 Abs. 2 Ziffer 10 KiTaG
Kurs-ID | Ga8003 |
Datum | 19.06.2021 bis 12.02.2022 |
Dauer | 25 Termin(e) à 360.00 Minuten |
Unterrichtszeiten | 09:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Kosten | 90,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 8 |
max. Teilnehmerzahl | 16 |
Dozent | Dozententeam der ReGA, Kerstin von Bargen, Patricia Faust, Susanne Lehmann, Susann Leitholf, Renate |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Haus B BZB
Im Wasen 12 72770 Reutlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Das KiTa-Gesetz ermöglicht Fachkräften aus demerweiterten Fachkräftekatalog nach einer 25-tägigenNachqualifizierung den Status einer elementarpädagogischenFachkraft zu erreichen.Zu den erweiterten Fachkräften nach §7 Abs. 2 Ziffer10 KiTaG gehören- Physiotherapeuten- Ergotherapeuten,- Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten- Logopäden- Krankenpfleger- Hebammen- Familienpfleger- Fachlehrer für musisch-technische Fächeru.a.Mit dieser Nachqualifizierung schaffen Sie die Grundlagefür eine berufliche Tätigkeit in einer Kindertagesstätte,als elementarpädagogische Fachkraft zählenSie zum Fachkräfteschlüssel der Einrichtung.Inhalt:Arbeiten mit Gruppen: Methoden - Kooperationspartner und TeamarbeitPädagogische Ansätze und HandlungskonzepteRechtliche Grundlagen, AufsichtspflichtEntwicklungspsychologie der frühen KindheitBildungs- & Entwicklungsfelder im OrientierungsplanBindungstheorien & EingewöhnungskonzepteBeobachtung & Dokumentation: verschiedene Verfahren kennenlernenWesentliche HygieneArbeit mit Eltern / ErziehungspartnerschaftInklusionQualitätsentwicklung und QualitätssicherungÜbergänge gestalten (z.B. Krippe-Kindergarten oder Kindergarten-Schule) |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|