Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/C++/Qt- Entwickler/-in DevOps

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 24832128

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (15.03.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH Villingen-Schwenningen alfatraining Bildungszentrum GmbH Villingen-Schwenningen aus 78050 Villingen-Schwenningen

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

C++/Qt- Entwickler/-in DevOps

Kurs-ID 7179-0087-20210315
Datum 15.03.2021 bis 02.07.2021
Dauer 16 Wochen
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Kosten k. A.
Zielgruppe Informatiker/-innen, Fachinformatiker/-innen, Programmierer/-innen, Ingenieure/-innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung.
Voraussetzung Allgemeine Erfahrungen in der agilen Software-Entwicklung, im Betrieb von Applikationen (Rechenzentrum) oder im IT-Service-Management sowie gute Englisch-Kenntnisse für die Zertifizierungsprüfung werden vorausgesetzt.
Abschluss Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Förderung Arbeitsagentur, Jobcenter, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, BFD, DRV
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 25
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Rietstraße 15
78050 Villingen-Schwenningen

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Nein Ja Nein

 

Beschreibung
C++/Qt- Entwickler/-in DevOps:

Die Weiterbildung zum "C++/Qt- Entwickler/-in DevOps" besteht aus 3 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.

Modul 1: C++/Qt-Entwickler/-in

Allgemeine Grundlagen (ca. 4 Tage)
Grundlegendes Verständnis von IDEs, Compiler,
Linker
Was ist mit C++ möglich und nicht möglich
Variablen
Klassen und Methoden (Konstruktoren,
Destruktoren)
Schleifen (for, while)
Verzweigungen (if, switch)
Streams (Konsole/Datei-Eingabe/Ausgabe)
Ein Container aus der Standard Library
Aufbau und Kompilierung von Programmen
Literale/Konstanten/Variablen
Operatoren/Bindungsstärke/L+R-Values
Input (Streams) Output (Streams)
Funktionen (Argumentenübergabe)
Funktionsüberladung (gleiche Funktionsnamen für
ähnliche Aufgaben)
Defaultargumente
Inline Expansion für Funktionen
Objektbibliotheken: IOStream
Input (Streams)
Output (Streams)

Grundlegende Sprachkonzepte im C++-Standard
(ISO/IEC 14882) (ca. 8 Tage)
Elementare und zusammengesetzte Datentypen,
Aufzählungstypen, Typkonvertierung
Variablen (Deklaration, Initialisierung,
Gültigkeitsbereiche)
Operatoren (arithmetische, relationale, logische,
bitweise)
Programmsteuerung (Verzweigungen, Schleifen)
Funktionen
Arrays und (dynamische) Speicherstrukturen,
Iteratoren
Zeiger(-arithmetik), Referenzen, Funktionszeiger
Zeichenketten und deren Verarbeitung

Objektorientiertes Programmieren (ca. 8 Tage)
Grundlegende Konzepte objektorientierten
Denkens
Klassendiagramme, Klassen als Abstraktionen
konkreter Objekte, Kapselungsprinzip
Aufbau und Elemente von Klassen
Schrittweises Erstellen eigener Klassen
Instanziierung und Verwendung von Objekten
Überladen von Methoden/Operatoren
Templates (Klassen- und Funktionsvorlagen)
Vererbung und Polymorphie
Überschreiben von Methoden, virtuelle Methoden
und dynamisches Binden
Abstrakte Klassen

Grundlagen Qt (ca. 3 Tage)
Bibliotheksmodule und Qt-Tools
Entwicklung: Qt Creator IDE, Qt Assistant,
Qt Designer, Qt Linguist, Qt Confiq
Mehrsprachigkeit und Lokalisation
Unicode-Unterstützung und Codes

Signal-Slot-Konzept (ca. 1 Tag)
Signale mit Slots verbinden
Signale und Slots implementieren
AutoConnection, DirectConnection,
QueuedConnection

Objekte in Qt (ca. 3 Tage)
Objekt-Verwaltungs-Bäume
Fensterprogrammierung
Layoutmanagement
Meta-Object System
Memory Management
Event Handling

GUI-Techniken (ca. 4 Tage)
QWidget-Klasse und Verschachtelung
GUI-Programmierung mit QtDesigner
Qt Quick und QML (Qt Meta-Object Language)
QPainter, Varianten der Datenzeichnung, 2DTransformationen
Statusbar, Toolbar, Dockbar
Dialog-Varianten und einfache Eingabe-Widgets
Scroll- und Splitter-Widgets
Drag&Drop-Unterstützung

Unterstützende Techniken (ca. 2 Tage)
Drucken unter Qt
Qt-Container-Klassen und Iterationformen
SQL-Zugriffe und SQL-Modelle
Inter-Thread-Kommunikation und Synchronisation

Multimedia (ca. 2 Tage)
Application Navigation
Life-Cycle
Native API Access
Kamera
Sensoren
Lokalisierung und Positionierung
Bluetooth

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Modul 2: DevOps Grundlagen

Einführung in DevOps (ca. 3 Tage)
Was ist DevOps?
DevOps Ziele und Terminologie
Notwendigkeit von DevOps
Chaos Engeenering
Kernkonzepte und -prinzipien
Three Ways Model
Vorteile der DevOps für das Business und die IT

DevOps Kultur (ca. 2 Tage)
Welche DevOps Kulturen gibt es?
Kernelemente
Wichtige Aspekte zum Ausbau einer nachhaltigen DevOps Kultur
Kultur definieren
Verhaltensmodelle
Organisatorische Reifegradmodelle
Target Operation Modells

DevOps Organisation (ca. 3 Tage)
Autonome Teams
Einfluss auf die Architektur
Sicherstellung der Governance

DevOps Prozesse (ca. 4 Tage)
Agilität und Scrum
Kanban
Vermeidung von Verschwendung
IT-Service-Management in DevOps Prozessen
Mischformen und Abwandlungen
Beziehung von DevOps zu Agile, Lean und IT Service Management

Automation in DevOps (ca. 2 Tage)
Verbesserte Workflows, Kommunikation und Feedbackschleifen
Automatisierungskonzepte
Continuous Integration
Continuous Delivery
Cloud Services und Plattformen/Applikationen

KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
(ca. 2 Tage)
Was ist KVP?
Einsatz von Kennzahlen in DevOps:
-      Technische Kennzahlen
-      Geschäftskennzahlen
-      Messung & Reporting von Kennzahlen

Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Modul 3: Agiles Projektmanagement: Scrum Master

Grundlagen (ca. 3 Tage)
Agile Mindset
Agiles Projektmanagement: Überblick
Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden
Phasen eines agilen Projekts
Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements

Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage)
Projektumfeld,
Werte und Prinzipien
Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten
Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT

Agile Methode Scrum (ca. 3 Tage)
Scrum-Philosophie
Die verschiedenen Rollen in Scrum und ihre Aufgaben: ScrumMaster, Entwicklerteam, Product Owner
Selbstorganisierte Teams
Die Scrum-Meetings: Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint-Review, Retrospektiven
Scrum-Artefakte: Product-Backlog, Sprint-Backlog, Burndowns
Planung mit Scrum
Auswirkungen auf Organisationen

Projektsteuerung (ca. 2 Tage)
Stakeholdermanagement
Problemerkennung und -behebung
Scaled Scrum / Nexus

Schlüsselfaktor Team (ca. 2 Tage)
Rahmenbedingungen für agile Teams
Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team
Effektive Team- und Selbststeuerung
Kommunikation im Team

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM I) in englischer Sprache
(ca. 5 Tage)

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Informations- und Kommunikationstechnik » Programmierung » Anwendungsprogrammierung » C und C++

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben