Digital Designer/-in:
Die Weiterbildung zum „Digital Designer“ besteht aus 5 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Management und Unternehmensplanung
Planung Investitionsrechnung (ca. 2,5 Tage)
Grundlagen
Investitionsrechnungsverfahren
Grenzen und Probleme der Investitionsrechnungsverfahren
Exkurs: Kennzahlen
Finanzplanung (ca. 1 Tag)
Überblick
Instrumente
Finanzierungsplanung (ca. 1 Tag)
Grundlagen
Eigenfinanzierung
Fremdfinanzierung
Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung (ca. 3 Tage)
Grundlagen der Businessplanerstellung
Analyse- und Planungsinstrumente wie SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse
Kreativitätstechniken
Projektplanung (ca. 0,5 Tage)
Grundlagen
Ressourcenplanung
Planungsschritte
Fehler bei der Projektplanung
Ist-Analyse (ca. 2 Tage)
Unternehmensanalyse
Branchenanalyse
Standortanalyse
Wettbewerbsanalyse
Marketing (ca. 4,5 Tage)
Grundlagen
Kundenverhalten und -reaktionen
Grundlagen der Marktforschung
Produkt-, Preis- und Konditionspolitik
Vertriebspolitik
Kommunikationspolitik
Werbung und unterstützende Instrumente
Basis der Public Relations/Pressearbeit
Verkauf (ca. 1,5 Tage)
Grundlagen erfolgreichen Verkaufs
Phasen des Verkaufsgesprächs
Firmenkundenverkauf
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)
Modul 2: Basiswissen Adobe Photoshop CC und Adobe InDesign CC
Grundlagen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC (ca. 9 Tage)
Grundlagen der Bildbearbeitung, Dateiformate und Farbmodi
Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche
Bedienung der Werkzeuge
Umgang mit Adobe Bridge
Bildqualitäten verändern, optimieren (Ansicht, Auflösung, Bildgröße, Arbeitsfläche)
Fachgerechtes Arbeiten mit Füllebenen (Farb-, Verlauf, Muster) und Formen
Ebeneneffekte, Ebenenstile, Ebenenkompo-
sition, Deckkraft
Bilder transformieren, skalieren und beschneiden
Inhaltsabhängigkeit (verschieben, füllen, skalieren)
Formgitter
Freistellen und ausschneiden mit Lasso, Zauberstab, Zeichenstift
Auswahlen optimieren und speichern
(z.B. Kanten verbessern)
Bildmontagen und Überblendungen
Bildfehler korrigieren, Retuschen
Arbeiten mit Farben, Verläufen
Einfache Farbkorrekturen
Filter und Effekte
Smartobjekte
Bildaufbereitung, Bildkomprimierung für verschiedene Medien (Cross-Media-Publishing)
Grundlagen Layout mit Adobe InDesign CC (ca. 8 Tage)
Grundlagen Layout
Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche, Menü- und Befehlsstruktur
Seiten- und Dokumentenaufbau, Hilfslinien, Raster, Lineale
Seitenlayout mit Text/Grafik erstellen
Alternative Layouts, Liquid Layouts
Rahmen, Zeichenstift- und Stiftwerkzeug-Funktionen
Textbearbeitung, Typografie, Tabulatoren, Aufzählungen und Nummerierung
Einsatz von Musterseiten
Automatische Seitenzahlen
Platzierung von Texten, Import-/Exportoptionen
Arbeiten mit Formaten und Vorlagen
Textumfluss
Farben und Verläufe
Ebenen
Interaktivität und digitale Veröffentlichung (Digital Publishing)
Datenausgabe
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: Grafikdesign mit Adobe CC – Medienübergreifendes Arbeiten Digital/Print/Web
Einführung in die Adobe Creative Cloud (ca. 2 Tage)
Desktop Programme im Überblick: Photoshop, Illustrator, InDesign
Adobe Mobile Apps für Grafikdesign
Creative Cloud Bibliotheken
Farbtrends und Inspirationen (z.B. Adobe Stock, Adobe Color)
Adobe Bridge, Adobe Exchange
Grundlagen (ca. 1 Tag)
Kunst vs. Design
Designdisziplinen, Design-Prinzipien
Designprozess
Gestaltgesetze der Wahrnehmung
Blickverlauf und Anordnung
Figur-Grund-Beziehung
Optische Täuschungen und Phänomene
Interferenzeffekte, Hicks Gesetz
Perspektive und räumliche Wirkung
Form und Farbe (ca. 2 Tage)
Punkt, Linie und Fläche
Anordnung und Gewichtung
Format, Proportionen und Seitenverhältnisse
Farbenlehre und Farbsysteme
Eigenschaften, Wirkung und Bedeutung
Farbgestaltung (Harmonien, Kontraste)
Aufmerksamkeit durch Form und Farbe
Erstellung und Bearbeitung von Formen (Zeichen, Piktogramme, Icons)
Bilder (ca. 3 Tage)
Bildkompetenz und Bildqualität
Pixel- und Vektorgrafik
Recherche, Idee, Moodboard
Eyecatcher und Storytelling
Der Mensch als Motiv
Bilder in der Unternehmenskommunikation
Bildgestaltung und Bildbearbeitung
Typografie und Layout (ca. 5 Tage)
Anatomie der Buchstaben
Schriftgeschichte, Schriftklassifikation
Schriftmischung
Lesetypografie, Detailtypografie
Workflow: Layout
Grundregeln guter Layouts
Satzspiegel und Gestaltungsraster
Dramaturgie, Blickführung und Fokus
Layoutideen umsetzen, präsentieren
Dateiausgabe im Überblick (Print, Digital)
Corporate Design (ca. 2 Tage)
Corporate Design vs. Corporate Identity
Basisbausteine
Logodesign, Signets und Marken
Umsetzung – Wort-Bild-Marke
Das Corporate – Design-Manual (Styleguide)
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 4: UI/UX-Design mit Adobe XD
User Experience (ca. 2 Tage)
Basiswissen Usability und UX
Customer Life Cycle
Joy of Use
Customer Journey
Experience Mapping
Touchpoints
Eight Golden Rules
Analyse von Webseiten
Analyse und Spezifizierung des Nutzungskontextes (ca. 2,5 Tage)
Prozessgestaltung in der Softwareentwicklung
Wasserfallmethode versus agiles Projektmanagement
Einordnung der Projektabschnitte
Marktforschung und Design Research
Mobile First, Context First
Kontextdokumentation, Nutzungsanforderungen beschreiben (Use Case)
Usability-Definition und Zusammensetzung des Nutzungskontextes nach ISO 9241-11
ISO 25000 Software Engineering
Usability Engineering
Prozess gemäß ISO13407
ISO 14915 Softwareergonomie für Multimedia-Benutzungsschnittstellen
ISO 9000 und 90001
Informationsarchitektur
Navigationsarchitektur
Designmethode Card Sorting
Einführung in Adobe XD
Human/User Centered Design mit Mental Models
Zielgruppen, Nutzertypen, Personas, User Stories
Designmethoden (ca. 2 Tage)
Skribbles
Wireframes
Storyboards
Prototypen
Brandfilter
Moddboard
User Interface (ca. 2 Tage)
Wahrnehmungspsychologie
Heuristiken der menschlichen Wahrnehmung
Gestaltungstheorie und -gesetze
Informationsdesign
Responsive Design
Web-Applikationen
Touch-Oberflächen
Interaktionsdesign (ca. 3 Tage)
Grundregeln der Schrift und der Typografie sowie ihre Anwendung im Screenbereich
Formulare, Icons
Corporate Designs
Styleguides der Plattformen
Farbenlehre und -konzepte
Testing und Evaluierung (ca. 3 Tage)
Testen des Wireframes mit der Methode Thinking Aloud
Usability Testing
Blickbewegungsmessung
Labortests
Heuristische Evaluation
Remote Tests
Interviewtechniken
Quantitative Verfahren
Software Usability Measurement Inventory (SUMI)
Website Analysis and Measurement Inventory (WAMM)
Prototypen testen
Mit Brandfilter abgleichen
Prototyping in Adobe XD (ca. 1,5 Tage)
UI-Kids
Symbole
Animationen
Dateien teilen
Dateien für Reviewer freigeben
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 5: Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master
Grundlagen (ca. 3 Tage)
Agiles Mindset
Agiles Projektmanagement: Überblick
Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden
Phasen eines agilen Projekts
Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements
Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage)
Projektumfeld, Werte und Prinzipien
Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten
Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT
Agile Methode Scrum (ca. 3 Tage)
Scrum-Philosophie
Die verschiedenen Rollen in Scrum und ihre Aufgaben: ScrumMaster, Entwicklerteam, Product Owner
Selbstorganisierte Teams
Die Scrum-Meetings: Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint-Review, Retrospektiven
Scrum-Artefakte: Product-Backlog, Sprint-Backlog, Burndowns
Planung mit Scrum
Auswirkungen auf Organisationen
Projektsteuerung (ca. 2 Tage)
Stakeholdermanagement
Problemerkennung und -behebung
Scaled Scr
|