Einkaufsmanagement 4.0:
Grundlagen der Beschaffung (ca. 1 Tag)
Zieldreieck des modernen Einkaufs
Zentraler vs. dezentraler Einkauf
Back Door Selling
Maverick-Buying
Beschaffungsmarktforschung
Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1 Tag)
Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter Digitalisierung im Einkauf: Voraussetzungen, Vorteile, Strategien und Grenzen des Einkaufs 4.0
Autonome Beschaffungsprozesse
Lieferantenbeziehungen im Zeitalter der Digitalisierung
Anforderungen an den Einkauf der Zukunft
Ziele des Einkaufs 4.0
Wie verändert sich das Anforderungsprofil des/der Einkäufers/-in
Umsetzung von elektronischen Beschaffungsabläufen in der Praxis
Lieferantenmanagement 4.0 – eProcurement (ca. 1 Tag)
Einführung E-Procurement und Procure2Pay
E-Invoicing
E-Procurement-Lösungen
Elektronische Kataloge
Elektronisches Order Management
Product Information Management (PIM)
Electronic Data Interchange (EDI)
Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 2 Tage)
Make-or-Buy-Analysen
Basisdaten zur Entwicklung von Einkaufsstrategien
Early Involvement
Volumenbündelung
Balanced Scorecard und Strategy Maps
Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage)
Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen
Anfragestrategien: Preisanfragen, Lasten- und Pflichtenhefte, Leistungsbeschreibung
Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten
Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten
Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich
Lieferantenauswahl (ca. 2 Tage)
Strategische 360°-Lieferantenauswahl
SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren
Segmentierung des Lieferantenportfolios
Lieferantenklassifizierung und -bewertung
Lieferantenpolitik
Lieferantenhomepage
Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen
Schnittstellenmanagement
Supply Chain Management
Prozessoptimierung und -gestaltung
Strategische Analysen (ca. 1 Tag)
ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten
XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien
Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing
Preisanalyse und Kalkulationsverfahren (ca. 2 Tage)
Zusammensetzung eines Preises
Preiskalkulation mit der „50-25-25“-Formel
Kostenrechnungsverfahren
Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation)
Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag)
Break-Even-Analyse und Preismengenformel
Preisstrukturanalyse im Handel
Zahlungs- und Lieferbedingungen
Wertanalyse
Kostenkalkulation
Vertragliche Vereinbarungen (ca. 2 Tage)
Preisbasismodelle im Einkauf
Einsatz von Preisgleitklauseln
Lernkurven- und Bonus-Vereinbarungen
Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV)
Recht im Einkauf und Datenschutz (ca. 1 Tag)
Vorvertragliche Rechte und Pflichten der Verhandlungspartner und Schadensersatz bei Vertragsabschluss
Letter of Intent
Alle Facetten des Vertragsabschlusses, insbesondere auf elektronischem Weg
Rechtliche Vorgaben bei Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung, Kaufmännischem Bestätigungsschreiben, Prokura, Handlungsvollmacht
Grundlagen des BGB
Agile Einkaufsorganisation (ca. 1 Tag)
Strategischer und operativer Einkauf
Lead-Buyer-Konzept
Einkaufscontrolling (ca. 2 Tage)
Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings
Methoden zur Entwicklung von Kennzahlen
Benchmarking und Leistungsmessung
Kennzahlen zur Bewertung von Beständen
Einsparerfolgs- und Einsparleistungsmessung
Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung
Gestaltung von Einkaufsreports
Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung "Einkaufsmanagement 4.0" (ca. 2 Tage)
|