Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Transformation Automobilwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/IT-Contract-Manager/-in

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 24823976

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (15.03.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH Heidelberg alfatraining Bildungszentrum GmbH Heidelberg aus 69115 Heidelberg

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

IT-Contract-Manager/-in

Kurs-ID 6771-0052-20210315
Datum 15.03.2021 bis 02.07.2021
Dauer 16 Wochen
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Kosten k. A.
Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Recht, Compliance und Revision, IT-Organisation, IT-Beratung, Netz- und Systemadministration, Business Development sowie auch aus dem Personalwesen, der Verwaltung und der Unternehmensorganisation; außerdem an alle, die sich beruflich mit dem Datenhandling befassen zum Beispiel beim Dokumentenmanagement, der Archivierung oder der Datenverar
Voraussetzung Dieser Lehrgang setzt gute Kenntnisse im Umgang mit PC und Internet sowie in MS Word voraus.
Abschluss Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Förderung Arbeitsagentur, Jobcenter, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, BFD, DRV
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 25
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Belfortstraße 2
69115 Heidelberg

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Nein Ja Nein

 

Beschreibung
IT-Contract-Manager/-in:

Die Weiterbildung zum/zur  IT-Contract-Manager/-in" besteht aus 5 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.

Modul 1: Wirtschafts- und Vertragsrecht

Vertrags-, Schuld- und Sachenrecht aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) (ca. 1 Tag)
Grundlagen BGB
Unterschied der Begrifflichkeiten

Vertragsarten (ca. 1 Tag)
Vertragsarten: Kaufvertrag Dienstvertrag, Werkvertrag, Mietvertrag und Arbeitsvertrag
Nicht im BGB kodifizierte Vertragstypen (Leasingvertrag, Lizenzvertrag)

Vertragsgestaltung (ca. 3 Tage)
Worauf ist vor Vertragsschluss zu achten?
Vertragsschluss durch Angebot und Annahme
Stillschweigender Vertragsschluss
Vollmachten und Vertretungsbefugnis
Formvorschriften
Rahmenverträge und Geheimhaltungsvereinbarungen

Vertragserfüllung (ca. 1 Tag)
Arten vertraglicher Pflichten
Erfüllung der vertraglich vereinbarten Pflichten
Sachenrecht: Eigentumsvorbehalt

Leistungsstörungen (ca. 3 Tage)
Nicht- bzw. Schlechterfüllung
Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Lieferverzuges
Zahlungsverzug und Unmöglichkeit Fixgeschäft und Mängelgewährleistung Rechtsfolgen und Verjährung

HGB (ca. 1 Tag)
Alle wesentlichen Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) zu Handelsgeschäften und dem kaufmännischen Wirtschaftsverkehr

Gesellschaftsrecht (ca. 3 Tage)
Rechtsformen: Einzelunternehmen,
Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften wie GmbH und AG
Eintragung ins Handelsregister Unternehmenszusammenschlüsse Insolvenzrecht

Besonderheiten der Vertragsgestaltung (ca. 1 Tag)
Stellvertretung: Handelsvollmachten und Prokura
Kaufmännische Bestätigungsschreiben

Allgemeine Geschäftsbedingungen (ca. 1 Tag)
Anwendbarkeit der AGBs
Grenzen und Unwirksamkeitsgründe

Kritische Klauseln in Verträgen (ca. 1 Tag)
Haftungs-, Gewährleistungs- und Geheimhaltungsklauseln
Risiken unwirksamer (Standard-)Klauseln

Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Modul 2: IT-Security-Beauftragte/r (TÜV)

Aufbau und Kernprozesse der IT-Sicherheit (ca. 2 Tage)
Struktur der IT-Security in Unternehmen und deren wirtschaftliche Bedeutung
Beteiligte Personen, Funktionen und Kommunikationswege innerhalb des IT-Netzwerks
Grundlegende Vorschriften, rechtliche Grundsätze, Normen

Physische Sicherheit im IT-Umfeld (ca. 2 Tage)
Klassifizierung der physikalischen Sicherheit
Einführung in die physischen Gefahrennormen
Sicherheitsmaßnahmen für die IT-Infrastruktur
Kontroll- und Alarmierungsmechanismen

Identity- und Access-Management (ca. 2 Tage)
Grundlagen des Access-Managements
Unterscheidung und Spezifizierung der Zutritts-, Zugangs- und Zugriffkontrollen
in einem Unternehmen sowie deren Umsetzung Konzeption und Kontrolle im Accessmanagement
Revisionssichere Archivierung
Identitätsprüfung und Rechtezuweisung
Schutzmechanismen für die IT-Infrastruktur

Bedrohungsszenarien und Konsequenzen für die Umsetzung im Unternehmen (ca. 3 Tage)
DLP – die Bedeutung von Data Loss Prevention und Data Leakage Prevention in der IT- Security
Maßnahmen der Data Loss Prevention und Data Leakage Prevention
Klassifizierung und Schutz vor Schadprogrammen IOT (Internet Of Things) und Industrie 4.0 –
mögliche Bedrohungsszenarien

Network-Security (ca. 2 Tage)
Besondere Maßnahmen für den Schutz des Netzwerkes
Datenschutzanforderungen an Mailserver
Verwaltung und Sicherheit bei Cloud-Nutzung
Prüfung der Systembestandteile und -anwendungen gegenüber unautorisierten Personen/Programmen/Fernzugriffen

Analyse und Realisierung eines IT- Sicherheitssystems für Unternehmen (ca. 2 Tage)

Grundlagen des Informationssicherheitsstandards nach ISO/IEC 27001:2013 sowie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (ca. 2 Tage)

Struktur und Umsetzung des Notfallmanagements nach BSI-Standard 100-4 (ca. 1 Tag)

IT-Sicherheit im Unternehmen – Trainings und Sensibilisierung für Mitarbeiter (ca. 1 Tag)

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „IT-Security-Beauftragte/-r (TÜV)“ (ca. 3 Tage)

Modul 3: IT-Recht

Problemstellungen und rechtliche Grundlagen im Recht der Informationstechnologie (ca. 5 Tage)
Grundrechte, europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
Telekommunikationsgesetz (TKG)
Telemediengesetz (TMG)
Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Abgrenzungsfragen
Providerdienstleistungen und ihre rechtliche Einordnung (incl. Haftungsfragen)

IT-Recht (ca. 5 Tage)
Links (u. verwandte Formen, Frames u.a.), Domain, Social Media (Plattformen u. ihre rechtliche Einordnung/Haftung) und ihre Verbindung zu den gewerblichen Schutzrechten (insb. Markenrecht), UWG
E-Commerce, u.a. Vertragsschluss im Internet
Verbraucherschutzregelungen (allg. Geschäftsbedingungen, Fernabsatzgesetz/ Vertragsabschluss im elektronischen Geschäftsverkehr)

Urheberrecht (inkl. Haftung) (ca. 5 Tage)
Vertragstypenlehre nach allg. Gesetzen
IT-Vertragsrecht
Softwarevertragsrecht
Opensource Lizenzvertragsrecht

Internationales Vertragsrecht (Kollisionsrecht) (ca. 3 Tage)
IT-Strafrecht Datenschutz

Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Modul 4: Strategisches IT-Servicemanagement mit ITIL®

Verstehen der Schlüsselkonzepte von IT-Service Management (ca. 2 Tage)
Einführung in den Service Gedanken
Das ITIL® Qualifizierungsschema
Definition wichtiger Begriffe im IT-Service Management ITSM
Schlüsselkonzepte zur Wertschöpfung durch Dienste
Schlüsselkonzepte des Beziehungsmanagements

Grundlegende konzeptioneller Bausteine von ITIL® (ca. 3 Tage)
Verstehen der ITIL® Guiding Principles
Beschreiben der Art, Verwendung und Interaktion der Leitprinzipien
Verstehen der vier Dimensionen von Service Management
Verstehen des ITIL® Service Value Systems (SVS) und seiner Komponenten
Verstehen der Service Value Chain (Wertschöpfungskette), ihrer Aktivitäten und deren Zusammenspiel

Die ITIL® Practices (ca. 3 Tage)
Verstehen der sieben wichtigsten ITIL® Practices Zweck und im Detail
Verstehen des Zwecks weiterer acht ITIL® Practices

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage)

Modul 5: Prozessorientiertes IT-Projektmanagement mit PRINCE2®

Einführung in das Projektmanagement basierend auf PRINCE2® (ca. 2 Tage)
Definition und Charakteristiken eines Projekts
Der Projektsteuerungskreislauf des Projektmanagements und die sechs Projektdimensionen
Herausforderungen im Projektmanagement – warum scheitern Projekte?
Vorteile der PRINCE2® Projektmanagement-methode
Kunden-Lieferanten-Umgebungen
Projekte in einem kommerziellen Umfeld
Struktur der PRINCE2®-Methode und ihre vier integrierten Bausteine
Die Management Produkte von PRINCE2®

Die PRINCE2® Grundprinzipien (ca. 2 Tage)
Die sieben Grundprinzipien von PRINCE2®
Aussagen und Inhalte der Grundprinzipien
Beziehung zwischen den Grundprinzipien und den Themen von PRINCE2®
Anpassung von PRINCE2® an die Projektumgebung

Die sieben Themen von PRINCE2® (ca. 2 Tage)
Business Case und Nutzenmanagement Ansatz
Definition von Output, Outcome und Benefit
Die PRINCE2® Projektstruktur mit Rollen und Verantwortlichkeiten
Kommunikation im Projekt
Risikomanagement
Änderungen und Konfigurationen erfolgreich managen
Mittel zur Steuerung des Projektfortschritts
Erstellung von Plänen
Qualitätsplanung und Qualitätskontrolle
PRINCE2® Mindestanforderungen an die Themen und themenrelevante Verantwortlichkeiten

Die sieben Prozesse von PRINCE2® (ca. 2 Tage)
Das Zusammenspiel der sieben PRINCE2® Prozesse im Projektablauf
Aktivitäten in den jeweiligen PRINCE2® Prozessen
Vorbereiten, Lenken und Initiieren eines Projekts
Steuern einer Phase
Managen der Produktlieferung
Managen der Phasenübergänge
Abschließen eines Projekts

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 2 Tage)

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Informations- und Kommunikationstechnik » Internet

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben