IT-Contract-Manager/-in:
Die Weiterbildung zum/zur IT-Contract-Manager/-in" besteht aus 5 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Wirtschafts- und Vertragsrecht
Vertrags-, Schuld- und Sachenrecht aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) (ca. 1 Tag)
Grundlagen BGB
Unterschied der Begrifflichkeiten
Vertragsarten (ca. 1 Tag)
Vertragsarten: Kaufvertrag Dienstvertrag, Werkvertrag, Mietvertrag und Arbeitsvertrag
Nicht im BGB kodifizierte Vertragstypen (Leasingvertrag, Lizenzvertrag)
Vertragsgestaltung (ca. 3 Tage)
Worauf ist vor Vertragsschluss zu achten?
Vertragsschluss durch Angebot und Annahme
Stillschweigender Vertragsschluss
Vollmachten und Vertretungsbefugnis
Formvorschriften
Rahmenverträge und Geheimhaltungsvereinbarungen
Vertragserfüllung (ca. 1 Tag)
Arten vertraglicher Pflichten
Erfüllung der vertraglich vereinbarten Pflichten
Sachenrecht: Eigentumsvorbehalt
Leistungsstörungen (ca. 3 Tage)
Nicht- bzw. Schlechterfüllung
Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Lieferverzuges
Zahlungsverzug und Unmöglichkeit Fixgeschäft und Mängelgewährleistung Rechtsfolgen und Verjährung
HGB (ca. 1 Tag)
Alle wesentlichen Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) zu Handelsgeschäften und dem kaufmännischen Wirtschaftsverkehr
Gesellschaftsrecht (ca. 3 Tage)
Rechtsformen: Einzelunternehmen,
Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften wie GmbH und AG
Eintragung ins Handelsregister Unternehmenszusammenschlüsse Insolvenzrecht
Besonderheiten der Vertragsgestaltung (ca. 1 Tag)
Stellvertretung: Handelsvollmachten und Prokura
Kaufmännische Bestätigungsschreiben
Allgemeine Geschäftsbedingungen (ca. 1 Tag)
Anwendbarkeit der AGBs
Grenzen und Unwirksamkeitsgründe
Kritische Klauseln in Verträgen (ca. 1 Tag)
Haftungs-, Gewährleistungs- und Geheimhaltungsklauseln
Risiken unwirksamer (Standard-)Klauseln
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: IT-Security-Beauftragte/r (TÜV)
Aufbau und Kernprozesse der IT-Sicherheit (ca. 2 Tage)
Struktur der IT-Security in Unternehmen und deren wirtschaftliche Bedeutung
Beteiligte Personen, Funktionen und Kommunikationswege innerhalb des IT-Netzwerks
Grundlegende Vorschriften, rechtliche Grundsätze, Normen
Physische Sicherheit im IT-Umfeld (ca. 2 Tage)
Klassifizierung der physikalischen Sicherheit
Einführung in die physischen Gefahrennormen
Sicherheitsmaßnahmen für die IT-Infrastruktur
Kontroll- und Alarmierungsmechanismen
Identity- und Access-Management (ca. 2 Tage)
Grundlagen des Access-Managements
Unterscheidung und Spezifizierung der Zutritts-, Zugangs- und Zugriffkontrollen
in einem Unternehmen sowie deren Umsetzung Konzeption und Kontrolle im Accessmanagement
Revisionssichere Archivierung
Identitätsprüfung und Rechtezuweisung
Schutzmechanismen für die IT-Infrastruktur
Bedrohungsszenarien und Konsequenzen für die Umsetzung im Unternehmen (ca. 3 Tage)
DLP – die Bedeutung von Data Loss Prevention und Data Leakage Prevention in der IT- Security
Maßnahmen der Data Loss Prevention und Data Leakage Prevention
Klassifizierung und Schutz vor Schadprogrammen IOT (Internet Of Things) und Industrie 4.0 –
mögliche Bedrohungsszenarien
Network-Security (ca. 2 Tage)
Besondere Maßnahmen für den Schutz des Netzwerkes
Datenschutzanforderungen an Mailserver
Verwaltung und Sicherheit bei Cloud-Nutzung
Prüfung der Systembestandteile und -anwendungen gegenüber unautorisierten Personen/Programmen/Fernzugriffen
Analyse und Realisierung eines IT- Sicherheitssystems für Unternehmen (ca. 2 Tage)
Grundlagen des Informationssicherheitsstandards nach ISO/IEC 27001:2013 sowie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (ca. 2 Tage)
Struktur und Umsetzung des Notfallmanagements nach BSI-Standard 100-4 (ca. 1 Tag)
IT-Sicherheit im Unternehmen – Trainings und Sensibilisierung für Mitarbeiter (ca. 1 Tag)
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „IT-Security-Beauftragte/-r (TÜV)“ (ca. 3 Tage)
Modul 3: IT-Recht
Problemstellungen und rechtliche Grundlagen im Recht der Informationstechnologie (ca. 5 Tage)
Grundrechte, europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
Telekommunikationsgesetz (TKG)
Telemediengesetz (TMG)
Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Abgrenzungsfragen
Providerdienstleistungen und ihre rechtliche Einordnung (incl. Haftungsfragen)
IT-Recht (ca. 5 Tage)
Links (u. verwandte Formen, Frames u.a.), Domain, Social Media (Plattformen u. ihre rechtliche Einordnung/Haftung) und ihre Verbindung zu den gewerblichen Schutzrechten (insb. Markenrecht), UWG
E-Commerce, u.a. Vertragsschluss im Internet
Verbraucherschutzregelungen (allg. Geschäftsbedingungen, Fernabsatzgesetz/ Vertragsabschluss im elektronischen Geschäftsverkehr)
Urheberrecht (inkl. Haftung) (ca. 5 Tage)
Vertragstypenlehre nach allg. Gesetzen
IT-Vertragsrecht
Softwarevertragsrecht
Opensource Lizenzvertragsrecht
Internationales Vertragsrecht (Kollisionsrecht) (ca. 3 Tage)
IT-Strafrecht Datenschutz
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 4: Strategisches IT-Servicemanagement mit ITIL®
Verstehen der Schlüsselkonzepte von IT-Service Management (ca. 2 Tage)
Einführung in den Service Gedanken
Das ITIL® Qualifizierungsschema
Definition wichtiger Begriffe im IT-Service Management ITSM
Schlüsselkonzepte zur Wertschöpfung durch Dienste
Schlüsselkonzepte des Beziehungsmanagements
Grundlegende konzeptioneller Bausteine von ITIL® (ca. 3 Tage)
Verstehen der ITIL® Guiding Principles
Beschreiben der Art, Verwendung und Interaktion der Leitprinzipien
Verstehen der vier Dimensionen von Service Management
Verstehen des ITIL® Service Value Systems (SVS) und seiner Komponenten
Verstehen der Service Value Chain (Wertschöpfungskette), ihrer Aktivitäten und deren Zusammenspiel
Die ITIL® Practices (ca. 3 Tage)
Verstehen der sieben wichtigsten ITIL® Practices Zweck und im Detail
Verstehen des Zwecks weiterer acht ITIL® Practices
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage)
Modul 5: Prozessorientiertes IT-Projektmanagement mit PRINCE2®
Einführung in das Projektmanagement basierend auf PRINCE2® (ca. 2 Tage)
Definition und Charakteristiken eines Projekts
Der Projektsteuerungskreislauf des Projektmanagements und die sechs Projektdimensionen
Herausforderungen im Projektmanagement – warum scheitern Projekte?
Vorteile der PRINCE2® Projektmanagement-methode
Kunden-Lieferanten-Umgebungen
Projekte in einem kommerziellen Umfeld
Struktur der PRINCE2®-Methode und ihre vier integrierten Bausteine
Die Management Produkte von PRINCE2®
Die PRINCE2® Grundprinzipien (ca. 2 Tage)
Die sieben Grundprinzipien von PRINCE2®
Aussagen und Inhalte der Grundprinzipien
Beziehung zwischen den Grundprinzipien und den Themen von PRINCE2®
Anpassung von PRINCE2® an die Projektumgebung
Die sieben Themen von PRINCE2® (ca. 2 Tage)
Business Case und Nutzenmanagement Ansatz
Definition von Output, Outcome und Benefit
Die PRINCE2® Projektstruktur mit Rollen und Verantwortlichkeiten
Kommunikation im Projekt
Risikomanagement
Änderungen und Konfigurationen erfolgreich managen
Mittel zur Steuerung des Projektfortschritts
Erstellung von Plänen
Qualitätsplanung und Qualitätskontrolle
PRINCE2® Mindestanforderungen an die Themen und themenrelevante Verantwortlichkeiten
Die sieben Prozesse von PRINCE2® (ca. 2 Tage)
Das Zusammenspiel der sieben PRINCE2® Prozesse im Projektablauf
Aktivitäten in den jeweiligen PRINCE2® Prozessen
Vorbereiten, Lenken und Initiieren eines Projekts
Steuern einer Phase
Managen der Produktlieferung
Managen der Phasenübergänge
Abschließen eines Projekts
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 2 Tage)
|