Visual Designer/-in:
Die Weiterbildung zum „Visual Designer/-in“ besteht aus 3 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Webdesign mit HTML, CSS, Dreamweaver und Photoshop
HTML/XHTML (ca. 6 Tage)
Webseitenerstellung – technische Voraussetzungen
Browsertypen
Grundgerüst von (X)HTML-Dokumenten
Standardkonformer Aufbau von (X)HTML5-Dokumenten
Text/Images
Verweise (Hyperlinks)
Listen, Tabellen, Formulare
Dokumententypen Strict, Transitional, Quirks-Mode
Grafiktypen für HTML5-Dokumente
Charaktersets
Meta-Tags
Trennung von Form und Inhalt
(X)HTML-Attribute
Erstellen von (X)HTML-Dokumenten im Texteditor
Dreamweaver und CSS (ca. 17 Tage)
Adobe Dreamweaver CC
Übersicht über Benutzeroberfläche
Site-Management, Anbindung an Webserver
Stylesheets editieren, Stile zuweisen
Javascript editieren
Dropdown-Menüs
Arbeiten mit Formularen, Listen, Tabellen und Iframes
Hyperlinks, Imagemaps, Anker
Automatisches Prüfen von Sites und Links (nach W3C-Standard)
CSS
Farben und Hintergrund
Textgestaltung
Aufzählungen und Nummerierungen (Listen)
Tabelle gestalten
Formulare gestalten
Buttondesign mit CSS (Roll-over)
Mehrspaltiges Seitenlayout
Fixes, elastisches und fließendes Seitendesign
Adaptives, responsives Webdesign (für mobile Endgeräte)
Positionierungsmöglichkeiten („position“, „float“)
Navigationen mit CSS
Quellen im Internet
Adobe Photoshop CC (ca. 2 Tage)
Grundlagen der Bildbearbeitung
Werkzeuge, Auswahltechniken
Slices
Bildausgabe für Web
Projektmanagement (ca. 1 Tag)
Planung und Strukturierung größerer Websites
Exposé, Scribble, Feinkonzept, Storyboard
Ressourcenplanung
Suchmaschinenoptimierung
Webmaster-Tools
JavaScript (ca. 3 Tage)
Grundlagen JavaScript
Variable und Konstante
If-Abfragen, Fälle, Schleifen, Funktionen
Einbinden vorgefertigter Javascript-Programme,
wie z.B. Bildgalerien
Bootstrap Grundlagen, Bootstrap-Elemente einbinden
Allgemeines (ca. 1 Tag)
Usability, Barrierefreiheit
Rechtssichere Websites
Providersuche, ftp-upload
W3C-Konformitäts-Check HTML, CSS
Projektarbeit (ca. 10 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: UI/UX-Design mit Adobe XD
User Experience (ca. 2 Tage)
Basiswissen Usability und UX
Customer Life Cycle
Joy of Use
Customer Journey
Experience Mapping
Touchpoints
Eight Golden Rules
Analyse von Webseiten
Analyse und Spezifizierung des Nutzungskontextes (ca. 2,5 Tage)
Prozessgestaltung in der Softwareentwicklung
Wasserfallmethode versus agiles Projektmanagement
Einordnung der Projektabschnitte
Marktforschung und Design Research
Mobile First, Context First
Kontextdokumentation, Nutzungsanforderungen beschreiben (Use Case)
Usability-Definition und Zusammensetzung des Nutzungskontextes nach ISO 9241-11
ISO 25000 Software Engineering
Usability Engineering
Prozess gemäß ISO13407
ISO 14915 Softwareergonomie für Multimedia-Benutzungsschnittstellen
ISO 9000 und 90001
Informationsarchitektur
Navigationsarchitektur
Designmethode Card Sorting
Einführung in Adobe XD
Human/User Centered Design mit Mental Models
Zielgruppen, Nutzertypen, Personas, User Stories
Designmethoden (ca. 2 Tage)
Skribbles
Wireframes
Storyboards
Prototypen
Brandfilter
Moodboard
User Interface (ca. 2 Tage)
Wahrnehmungspsychologie
Heuristiken der menschlichen Wahrnehmung
Gestaltungstheorie und -gesetze
Informationsdesign
Responsive Design
Web-Applikationen
Touch-Oberflächen
Interaktionsdesign (ca. 3 Tage)
Grundregeln der Schrift und der Typografie sowie ihre Anwendung im Screenbereich
Formulare, Icons
Corporate Designs
Styleguides der Plattformen
Farbenlehre und -konzepte
Testing und Evaluierung (ca. 3 Tage)
Testen des Wireframes mit der Methode Thinking Aloud
Usability Testing
Blickbewegungsmessung
Labortests
Heuristische Evaluation
Remote Tests
Interviewtechniken
Quantitative Verfahren
Software Usability Measurement Inventory (SUMI)
Website Analysis and Measurement Inventory (WAMM)
Prototypen testen
Mit Brandfilter abgleichen
Prototyping in Adobe XD (ca. 1,5 Tage)
UI-Kits
Symbole
Animationen
Dateien teilen
Dateien für Reviewer freigeben
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: Videobearbeitung und Postproduktion mit Adobe Premiere Pro, After Effects
Adobe Premiere CC (ca. 5 Tage)
Projektausrichtung und Formatdefinition Programmoberfläche
Text- und Objektvorlagen
Projekt-, Schnitt- und Monitorfenster
Montage von Clips im Schnittfenster
Überblendungen und Effekte
Video-Retusche und -Filter
Erstellen von Titelsequenzen
Importieren von Bildern, Audiodateien und Verzeichnissen
Video-Filter
Kombination mit anderen Adobe-Programmen
Sounderstellung und -bearbeitung
Arbeiten mit Blenden
Exportfunktionen
Adobe After Effects CC (ca. 5 Tage)
Begriffe und Standards
Formatdefinitionen
Projektplanung und -organisation
Importieren und Verwalten von Rohdaten Bewegungssteuerung
Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Kompositionen und Zeitleiste
Transfermodi, Schnittfunktionen
Erstellen von einfachen 3-D-Animationen
Erstellen von visuellen Effekten
Arbeiten mit Keyframes
Rendering und Render-Einstellungen
Arbeiten mit Masken und Textwerkzeugen
Audiofunktionen und -bearbeitung
Zeitverzerrung
Vektor-Zeichenwerkzeuge und Retusche
Premiere und AfterEffects (ca 5 Tage)
DV-Bearbeitung
Animierte Videoclips
Licht und Kamera, Farbkorrektur
Keying, Motion-Tracking
Import- und Exportfunktionen
Praktische Tipps und Tricks
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
|