Compliance Officer (TÜV):
Compliance-Grundlagen (ca. 1 Tag)
Abgrenzung zur Ethik
Bedeutung der Unternehmenskultur
Change Management zu einer gelebten Compliance-Kultur
Historischer Hintergrund sowie internationale Entwicklung der Compliance
Compliance-Herausforderungen im Kontext globalisierter Märkte
Compliance als Wettbewerbsvorteil
Compliance als Pflicht sowie Haftungsfragen (ca. 2 Tage)
Verantwortung im Unternehmen
Notwendigkeit eines Compliance-Management-Systems
Compliance-Management-System zur Vermeidung von Haftung: Strukturversagen und Managementverschulden versus Individualverschulden
Compliance-Management-System als Exkulpation
Haftung im Rahmen einer Garantenstellung
Haftung der Leitungsorgane
Umfang und Grenzen von D&O- sowie Strafrechtsschutzversicherungen
Compliance aus operativer Sicht (ca. 1 Tag)
Compliance als Führungsaufgabe
Compliance in operativen Prozessen
Implementierung wirksamer Compliance-Strukturen und -Kontrollen im operativen Bereich
Operative Vorteile eines Compliance-Management-Systems sowie dessen bereichsübergreifende Synergiepotentiale
Compliance-Sonderthemen (ca. 1 Tag)
Kartellrecht aus Compliance-Sicht
Anti-Korruptionsstrategien, z. B. Geschäftspartner-Compliance-Prüfung
Herausforderungen der allgemeinen Wirtschaftskriminalität
Compliance im Rahmen von M&A-Transaktionen
Compliance Officer (ca. 4 Tage)
Ernennung
Arbeitsrechtliche Aspekte
Stellenbeschreibung
Kernaufgaben:
Implementierung & Monitoring des Compliance-Management-Systems Compliance-Prävention Compliance-Trainings Compliance-Kontrolle Compliance-Berichtswesen/Compliance Reporting
Fachliche und persönliche Anforderungen
Herausforderungen im operativen Alltag
Haftung
Compliance-Organisation und Compliance-Strukturen (ca. 2 Tage)
Strukturen und Funktionen
Alternative Modelle
Rollen in einem Compliance-Management-System
Zusammenarbeit unterschiedlicher Bereiche: Compliance, Recht, Revision, HR, QM etc.
Richtlinienmanagement: Verhaltenskodex, interne Regelungen
Hinweisgebersysteme – Whistleblowing-Hotlines – Ombudsstellen
Ausrichtung und Bestandteile eines Compliance-Management-Systems (ca. 3 Tage)
Standards: IDW PS 980, ISO 19600
Verknüpfung eines Compliance-Management-Systems mit bereits bestehenden Management-Systemen
Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
Grundlagen zur Compliance-Strukturanalyse („Gap Analysis“) und Compliance-Risikoanalyse
Konzeptionierung und Durchführung einer
Einbindung anderer Bereiche und Funktionen in die Compliance-Risikoanalyse
Auswertung der Ergebnisse einer Compliance-Risikoanalyse
Definition eines Maßnahmenplans zur Minderung aufgedeckter Compliance-Risiken
Wirksames Controlling der Umsetzung der Maßnahmen
Kontinuierliches Risikomanagement, Risikomonitoring
Prozessmanagement – ordnungsgemäß aufgesetzte Prozessabläufe
Reaktion auf Compliance-Verstöße (ca. 2 Tage)
Reaktion auf Verdachtsfälle als Pflichtaufgabe
Umgang mit Verdachtsmomenten
Definition von Zuständigkeiten im Rahmen interner Untersuchungen
Durchführung interner Untersuchungen
Arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte im Rahmen einer internen Untersuchung
Grenzen im Rahmen interner Untersuchungen
Umgang mit Compliance-Verstößen und einzuleitende Maßnahmen
Krisenkommunikation
Merkblatt für den Fall einer Durchsuchung
Wirksamkeitskontrolle des Compliance-Management-Systems (ca. 1 Tag)
Grundlagen und Möglichkeiten einer Wirksamkeitskontrolle
Methodische Vorgehensweise
Ergebnisdokumentation der Wirksamkeitskontrolle
Abzuleitende Folgemaßnahmen
Umsetzungskontrolle der Folgemaßnahmen
Compliance-Audits (ca. 1 Tag)
Auditdefinition
Auditarten
Auditor
Auditleitlinie und -verfahrensbeschreibung
Auditplanung und -vorbereitung
Auditablauf und -durchführung
Dokumentation der Auditfeststellungen
Auditabschlussbesprechung und Ergebnisbekanntgabe
Auditberichterstellung
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung zum „Compliance Officer (TÜV)“ (ca. 2 Tage)
|