Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung
Datum | 30.09.2024 bis 02.10.2024 |
Dauer | 3 Tage |
Unterrichtszeiten | 9:00 bis 17:00 Uhr |
Kosten | 2.559,00 € |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Seminar |
Abschluss | Teilnahmebestätigung findet Anrechnung im Zertifikatslehrgang bAV-Spezialist (IHK) |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Sascha Bozenhardt |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
Heidelberg/Mannheim und Online
69115 Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Betriebliche Altersversorgung ist für alle Unternehmen von größter Wichtigkeit. Das Steuerrecht ist neben dem Arbeitsrecht wesentlicher Bestandteil der bAV. Die Durchführungswege mit ihren bilanziellen und steuerlichen Auswirkungen, sowohl beim Unternehmen als auch beim Arbeitnehmer, stellen so wichtige Kenntnisse für Verantwortliche im Unternehmen und auf der Beraterseite dar. Die sozialversicherungsrechtliche Verbeitragung von Aufwendungen für und von Leistungen aus einer Betriebsrente sind ebenfalls Bestandteil. Inhalte: - Wichtige Grundlagen • Steuerrechtliche • Handelsrechtliche • bAV und Durchführungswege - Steuerrechtliche Behandlung der bAV beim Arbeitgeber, hinsichtlich • Pensionszusage • Unterstützungskasse • Pensionskasse, Pensionsfonds und Direktversicherung - Steuerliche Behandlung der Versorgungsträger - Steuerliche Behandlung der bAV beim Arbeitnehmer - Beitragszahlung • Allgemeines • Entgeltumwandlung • Sozial- und steuerrechtliche Behandlung • Steuerfreiheit nach §3 Nr. 63 EStG • Sonderzahlungen-Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit • Abgrenzung von Alt- und Neuzusagen • Voraussetzungen des §40b EStG a.F. • Umlagefinanzierte Pensionskassen - Betriebsrentenstärkungsgesetz • Neufassung des § 3 Nr.63 EStG • Einführung eines Förderbeitrags §100 EStG - Steuerliche Behandlung der bAV beim Arbeitnehmer - Leistungsbezug • Versorgungsleistungen je Durchführungsweg • Ertragsanteilsbesteuerung • Alt- vs. Neuverträge • Sozialversicherungsrechtliche Behandlung - Angemessenheit der Versorgungsleistungen - Betriebliche Altersversorgung für Unternehmer und Familienangehörige • Besonderheiten • (G-)GF einer GmbH - Liquidationsversicherung - Auslagerung von Pensionsverpflichtungen - Wechsel des Durchführungsweges -Erfahrungsaustausch sowie Vorstellung von Best Practice-Fällen |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|