
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Echtzeit-Betriebssysteme und Zuverlässigkeit
Kurs-ID | IEMS_EBS |
Datum | 19.04.2021 bis 30.09.2021 |
Dauer | 6 Monate |
Unterrichtszeiten | Teilzeit |
Kosten | 2.000,00 € |
Zielgruppe | Berufstätige Informatik und Fachkräfte |
Voraussetzung | Fachliche Eignung |
Abschluss | Zertifikat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Prof. Dr. Becker, Prof. Dr. Scholl |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Universität Freiburg / Technische Fakultät
Georges-Köhler-Allee 51 79110 Freiburg im Breisgau |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Vor allem bei sicherheitskritischen Anwendungen – wie zum Beispiel in der Flugüberwachung oder bei der Steuerung und Überwachung chemischer Prozesse – ist die Zuverlässigkeit eingebetteter Systeme unverzichtbar. In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit den Anforderungen an die Echtzeitfähigkeit von Betriebssystemen für eingebettete Systeme und lernen, diese Anforderungen beim Systementwurf erfolgreich umzusetzen. Die Anforderungen an und Realisierungskonzepte für Echtzeit-Betriebssysteme eingebetteter Systeme unterscheiden sich wesentlich von Standard-Betriebssystemen. Beim Entwurf zuverlässiger Echtzeit-Betriebssysteme muss nicht nur die Einhaltung von Zeitbedingungen gewährleistet sein. Auch die gemeinsame Ressourcennutzung sowie die Synchronisation und Kommunikation verschiedener Prozesse in eingebetteten Systemen müssen berücksichtigt werden. Im Kurs erproben Sie verschiedene Methoden zur Laufzeitabschätzung und Scheduling-Verfahren zur Einhaltung von Zeitbedingungen und lernen, diese zu klassifizieren und hinsichtlich ihrer Güte und Kosten zu analysieren. Neben der Sicherstellung der Zuverlässigkeit der entworfenen Software lernen Sie auch, die Zuverlässigkeit der umgebenden Hardwarekomponenten zu erreichen. |
Schlagworte |
---|
datensicherheit, informatik, programmierung, sicherheit, zeit, eingebettete systeme, betriebssicherheit, weiterbildung informatik |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|