
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Johann Sebastian Bach: Vortrag und Konzert / Das Schaffen der großen Komponisten
Kurs-ID | 211-200001 |
Datum | 15.04.2021 |
Dauer | 1 Termine |
Unterrichtszeiten | 19:00 - 21:30 |
Kosten | 10,00 € |
Zielgruppe | Erwachsene allgemein |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Salyutov, Dr. Roman |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
MGH, Deutschorden-Gymnasium, Aula
Kopernikusstraße 11 97980 Bad Mergentheim |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | Nein |
Beschreibung |
---|
Nach der pandemiebedingten Absage der Veranstaltungsreihe im Oktober ist der Pianist Dr. Roman Salyutov auch im Programm 2021 ein Fixpunkt. Im April soll die Konzertreihe fortgesetzt werden.
In der neuen Veranstaltungsreihe "Das Schaffen der großen Komponisten" werden in einzigartiger Form namhafte Komponisten des 18. bis 20. Jahrhunderts vorgestellt. Gastdozent Dr. Roman Salyutov veranschaulicht anhand von Bildern und Audio- und Videobeispielen die künstlerische Entwicklung des jeweiligen Komponisten. Nach einer kurzen Pause folgt das 50-minütige Solokonzert, in dem verschiedene Klavierwerke des jeweiligen Komponisten aufgeführt werden. Referent und Solist ist Dr. Roman Salyutov - ein junger Konzertpianist, Dirigent und Musikwissenschaftler. Er ist weltweit unterwegs, gibt Konzerte, leitet selbst mehrere Orchester und ist Organisator verschiedener Kulturprojekte. Alle Informationen zu seiner Person unter: www.roman-salyutov.de Hörtipp: "Mozart und Schumann im Schloss" als Podcast Auf dem Programm stehen in diesem Semester Johann Sebastian Bach und Franz Liszt. Johann Sebastian Bach (1685-1750) Nicht jeder Komponist kann von sich sagen, dass sich mit ihm der Anfang einer neuen Ära in der Musik verbindet - Bach gehört zu den wenigen Auserwählten. Lebenslang als Kirchenmusiker tätig, arbeitete der Künstler unermüdlich und beschenkte die Welt mit solch reichhaltigen Errungenschaften, die auf Jahrhunderte eine Weichenstellung der musikgeschichtlichen Entwicklung bewirkten. Trotz der religiösen Ausrichtung seiner Musik, die sich vor allem in seinen Passionen, dem Weihnachtsoratorium und der Hohen Messe zeigt, lässt sich ihr Einfluss bei jedem weiteren Komponisten nachverfolgen, was auf eine der wichtigsten kompositorischen handwerklichen Elemente - die von ihm herausgearbeitete Technik des Kontrapunkts - zurückzuführen ist. Nach seinem Tod für eine Weile in Vergessenheit geraten, wurde Bachs Musik durch den jungen Felix Mendelssohn wiederentdeckt und nimmt seitdem einen festen Platz im konzertanten und kirchlichen Leben ein. Anmeldung: Die Veranstaltungsreihe "Das Schaffen der großen Komponisten" findet in Kooperation mit dem Deutschorden-Gymnasium, der Jugendmusikschule und der Buchhandlung Moritz und Lux statt. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|