
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Mutter Gottes oder Muttergöttin? / Maria in der Theologie gestern und heute
Kurs-ID | 21-1-1006C |
Datum | 13.06.2021 |
Dauer | 1 Termin(e) |
Unterrichtszeiten | 11:30 - 13:00 |
Kosten | kostenlos |
Zielgruppe | offen |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dozent Null |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Haus der Katholischen Kirche
70173 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | Nein |
Beschreibung |
---|
"Sagt an, wer ist doch diese?" Maria und ihre Verehrung im Wandel der Zeit Maria - wer ist sie eigentlich? Das Neue Testament stellt die Frau aus Nazareth in ihrer zentralen Rolle vor: als Mutter Jesu. Frömmigkeit und Brauchtum haben ihre Gestalt reich entfaltet. In der darstellenden Kunst findet sich Maria als Kindfrau, als Magd, als Madonna und Gottesmutter oder auch als Himmelskönigin. Marienfeste durchziehen das Kirchenjahr und in unzähligen Liedern und Litaneien wird sie besungen und mit vielerlei Attributen belegt - etwa als Königin der Engel oder der Apostel, als Mutter der Kirche, Hilfe der Christenheit, Trost der Betrübten ... Traditionelle Zugänge scheinen vielfach überholt. Doch wer ist Maria für uns heute? Die Theologischen Matinee geht auf Entdeckungsreise: ökumenisch, kunstgeschichtlich, theologisch. Kooperation mit: Domkirchengemeinde St. Eberhard Prof. Dr. Johanna Rahner, Prof. für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie, Universität Tübingen |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|