Meister/in Feinwerkmechanikerhandwerk
Kurs-ID | FIM-2023 |
Datum | 11.09.2023 bis 24.07.2024 |
Dauer | ca. 1400 |
Unterrichtszeiten | Montag bis Freitag |
Kosten | 820,00 € |
Zielgruppe | Industrie-, Feinwerk- und Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Metalltechnik |
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Vollzeit |
Voraussetzung | Abgeschlossene Berufsausbildung und 1 Jahr einschlägige Berufspraxis |
Abschluss | Industriemeister/in Metall IHK |
Förderung | Meisterbafög und Bildungsgutschein |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 16 |
max. Teilnehmerzahl | 24 |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Gewerbliche Schule Metzingen
Max-Eyth-Straße 1-5 72555 Metzingen (Württemberg) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
In diesem Kurs können Sie folgende Meisterabschlüsse ablegen: Kombimodell (Metzinger-Modell): Industriemeister Metall* UND Handwerksmeister im Feinwerkmechanikerhandwerk (820€) Nur Industriemeister Metall* (820€) Nur Handwerksmeister im Feinwerkmechanikerhandwerk (820€) *Beachten Sie bei der Teilnahme an der Industriemeisterprüfung: Die Prüfungen für den handlungsorientierten Teil sowie das Fachgespräch finden i.d.R. nach Kursende bei der IHK Reutlingen im November statt. Erwerben Sie den Handwerksmeister, können Sie nach bestandener Handwerksmeisterprüfung bei der Handwerkskammer die Meisterprämie in Höhe von 1500€ beantragen. Feinwerkmechanikermeister/in Teil I: Meisterprüfungsprojekt Für die Erstellung des Meisterprüfungsprojekts erlernen die Schüler/innen u.a. ein CAD-System, vertiefen ihre CNC-Kenntnisse sowie ihre Fertigkeiten im Umgang mit zerspanenden und spanlosen Werkzeugmaschinen. Außerdem erlernen die zukünftigen Meister/innen die Anwendung eines ERP-Systems. Teil II: Fachtheorie Feinwerktechnik,Betriebsführung, Organisation, Auftragsabwicklung Teil III: Wirtschaft und Recht Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings, Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb, Rechtliche und steuerliche Grundlagen Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik Ausbildereignungsprüfung nach der Ausbildereignungsverordnung AEVO Für diesen Kurs ist ein eigenes CAD-fähiges Laptop Voraussetzung. Schulgebühren an den Schulträger: 820,00€ (Gesamtgebühren für Industrie- und Handwerksmeister) Lehr-und Unterrichtsmittel ca. 600€ Prüfungsgebühren IHK: 655€ zzgl. 150€ für die Ausbildereignungsprüfung Prüfungsgebühren Handwerkskammer: ca. 1300€ zzgl. Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt |
Schlagworte |
---|
ihk, industrie, meister, industriemeister, metall |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|