Ausbildung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten nach dem Ulmer Modell
Kurs-ID | DSB-2 2021 |
Datum | 12.04.2021 bis 09.07.2021 |
Dauer | 16 Tage in 3-4 Seminarblöcken plus Prüfung |
Unterrichtszeiten | 9:00 bis 17:00 Uhr |
Kosten | 3.800,00 € |
Zielgruppe | (zukünftige) interne oder externe Datenschutzbeauftragte |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vollzeit |
Voraussetzung | einschlägige Berufserfahrung |
Abschluss | Fachkundezeugnis als Datenschutzbeauftragte(r) |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 18 |
Dozent | Prof. Dr. Gerhard Kongehl und weitere Dozenten |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
udis gGmbH
Lise-Meitner-Straße 15 89081 Ulm (Donau) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Ausgehend von Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland definiert das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) als Zweck des Datenschutzes "den einzelnen davor zu schützen, daß er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird". Diesem Zweck dienen alle Gesetze, Verordnungen und Vereinbarungen, die beschreiben und festlegen, in welchem Rahmen moderne Datenverarbeitung und Kommunikation geschehen darf und kann. Eine der Vorschriften des BDSG regelt die Bestellung von Datenschutzbeauftragten in Unternehmen und läßt diesen einen gesamtgesellschaftlichen Auftrag zukommen: Bei einer Stelle, die personenbezogene Daten speichert, verarbeitet und übermittelt, haben die Datenschutzbeauftragten die Wahrung des Persönlichkeitsrechts sicherzustellen. Sie sind dabei an Weisungen anderer nicht gebunden. Jeder Betrieb, der personenbezogene Daten automatisch verarbeitet (z.B. Lohnbuchhaltung mit Personalcomputer) und hierbei zehn Personen oder mehr ständig in der Regel beschäftigt, hat einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Das Gesetz verlangt von ihm die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit. Für bestimmte Stellen des Bundes und zunehmend auch für öffentliche Stellen in den Bundesländern wird ebenfalls die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verlangt. Dazu gehören Einrichtungen im Sozialbereich, Krankenhäuser und zunehmend auch Behörden der Länder, Kreise und Gemeinden. Nach einem Beschluß des Landgerichts Ulm üben Datenschutzbeauftragte einen eigenständigen Beruf aus. Sie müssen als Computerfachleute über ein entsprechendes Problembewußtsein verfügen, die Vorschriften der Datenschutzgesetzgebung des Bundes und der Länder und alle anderen, den Datenschutz betreffenden Rechtsvorschriften anwenden können, sowie über ausreichende Kenntnisse der betrieblichen Organisation verfügen. Das Seminar wendet sich deshalb auch an DV-Fachleute und Praktiker der automatischen Datenverarbeitung mit entsprechender Berufserfahrung. Seminarinhalte Informationstechnik und Persönlichkeitsrecht: Datenschutz und IT-Sicherheit Datenschutzrecht: Verfassungsrechtliche Grundlagen IT-Sicherheit: Probleme automatisierter Informationsverarbeitung Praxis des Datenschutzes: Tätigkeitsfelder von internen und externen Datenschutzbeauftragten Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.udis.de |
Schlagworte |
---|
ausbildung, datenschutz, it |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|