Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Ausbildung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten nach dem Ulmer Modell

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

    Kurs-Nr.: 24803202

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (12.04.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

udis Ulmer Akademie für Datenschutz und IT-Sicherheit gGmbH udis Ulmer Akademie für Datenschutz und IT-Sicherheit gGmbH aus 89077 Ulm

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Ausbildung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten nach dem Ulmer Modell

Kurs-ID DSB-2 2021
Datum 12.04.2021 bis 09.07.2021
Dauer 16 Tage in 3-4 Seminarblöcken plus Prüfung
Unterrichtszeiten 9:00 bis 17:00 Uhr
Kosten 3.800,00 €
Zielgruppe (zukünftige) interne oder externe Datenschutzbeauftragte
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform Vollzeit
Voraussetzung einschlägige Berufserfahrung
Abschluss Fachkundezeugnis als Datenschutzbeauftragte(r)
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl 18
Dozent Prof. Dr. Gerhard Kongehl und weitere Dozenten
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
udis gGmbH
Lise-Meitner-Straße 15
89081 Ulm (Donau)

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
k. A. k. A. k. A.

 

Beschreibung
Ausgehend von Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland definiert das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) als Zweck des Datenschutzes "den einzelnen davor zu schützen, daß er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird". Diesem Zweck dienen alle Gesetze, Verordnungen und Vereinbarungen, die beschreiben und festlegen, in welchem Rahmen moderne Datenverarbeitung und Kommunikation geschehen darf und kann.
Eine der Vorschriften des BDSG regelt die Bestellung von Datenschutzbeauftragten in Unternehmen und läßt diesen einen gesamtgesellschaftlichen Auftrag zukommen: Bei einer Stelle, die personenbezogene Daten speichert, verarbeitet und übermittelt, haben die Datenschutzbeauftragten die Wahrung des Persönlichkeitsrechts sicherzustellen. Sie sind dabei an Weisungen anderer nicht gebunden.
Jeder Betrieb, der personenbezogene Daten automatisch verarbeitet (z.B. Lohnbuchhaltung mit Personalcomputer) und hierbei zehn Personen oder mehr ständig in der Regel beschäftigt, hat einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Das Gesetz verlangt von ihm die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit.
Für bestimmte Stellen des Bundes und zunehmend auch für öffentliche Stellen in den Bundesländern wird ebenfalls die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verlangt. Dazu gehören Einrichtungen im Sozialbereich, Krankenhäuser und zunehmend auch Behörden der Länder, Kreise und Gemeinden.
Nach einem Beschluß des Landgerichts Ulm üben Datenschutzbeauftragte einen eigenständigen Beruf aus. Sie müssen als Computerfachleute über ein entsprechendes Problembewußtsein verfügen, die Vorschriften der Datenschutzgesetzgebung des Bundes und der Länder und alle anderen, den Datenschutz betreffenden Rechtsvorschriften anwenden können, sowie über ausreichende Kenntnisse der betrieblichen Organisation verfügen.
Das Seminar wendet sich deshalb auch an DV-Fachleute und Praktiker der automatischen Datenverarbeitung mit entsprechender Berufserfahrung.

Seminarinhalte

Informationstechnik und Persönlichkeitsrecht:

Datenschutz und IT-Sicherheit
Der "bürokratische" Datenschutz
Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit
Informationelles Selbstbestimmungsrecht
Umgehungsmöglichkeiten für das informationelle Selbstbestimmungsrecht: Datenbankabfragen; Erstellen von Persönlichkeitsbildern; Rasterverfahren; Aufheben der Anonymität von Personen; Leistungs-, Bewegungs- und Kommunikationsprofile
Die sieben Aspekte des Datenschutzes
Datenschutz als Marketing-Faktor
Technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes

Datenschutzrecht:

Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundrecht auf Datenschutz
Begriffsbestimmungen im BDSG
Auftragsdatenverarbeitung und Outsourcing
Einwilligung als Rechtsgrundlage
Landesdatenschutz- und bereichsspezifische Gesetze
Datenschutz bei Tele-, Medien- und Telekommunikationsdiensten
Betroffenenrechte
Arbeitsrecht und Arbeitnehmerdatenschutz
Aufgaben und Rechtsstellung der internen und externen Kontrollinstanzen
Datenschutz in Vertragsverhältnissen
Computer- und Datenschutzkriminalität
Grenzüberschreitender Datenschutz
EU-Richtlinien

IT-Sicherheit:

Probleme automatisierter Informationsverarbeitung
Verläßlichkeit und Beherrschbarkeit
Sicherheit im "klassischen Rechenzentrum"
§9 BDSG
Sicherheit bei Dezentralisierung und Vernetzung
duale und mehrseitige Sicherheit
strukturiertes semantisches Modell der IT-Sicherheit
Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Rechtsverbindlichkeit Zurechenbarkeit als Ziele dualer Sicherheit
symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
Anwendungen wie digitale Signatur, Trust Center (Zertifizierungsinstanzen, Recovery Center)
aktive und passive Sicherheitsmaßnahmen
Grundfunktionen sicherer IT-Systeme und ihre Implementierung (Authentisierung, Autorisierung, Rechtekontrolle, Protokollierung, Fehlerüberbrückung, Überwachung)

Praxis des Datenschutzes:

Tätigkeitsfelder von internen und externen Datenschutzbeauftragten
Die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragter
Honorar- und Besoldungsfragen der Datenschutzbeauftragten
Firewall-Konzepte
Risikomanagement
Betriebswirtschaftliches Basiswissen für Datenschutzbeauftragte
Attack-Tree-Modell gegen intelligente Angreifer
Erstellen von Datenschutz- und Datensicherheitskonzepten
Umsetzung der Vorgaben der Datenschutzgesetzgebung in die Praxis
Rhetorik und Öffentlichkeitsarbeit für Datenschutzbeauftragte
LiveHacking-Workshop: IT-Sicherheit in der Praxis

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.udis.de

 

Schlagworte
ausbildung, datenschutz, it

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Informations- und Kommunikationstechnik » IT-Sicherheit » Datenschutz

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben