Volkshochschule Reutlingen

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Carte Blanche:Das neue Super - Ansätze für eine Neuverhandlung von Kunst und Bild und dig...
Kurs-ID | Kg5002dek4 |
Datum | 08.03.2021 |
Dauer | 1 Termin(e) à 90.00 Minuten |
Unterrichtszeiten | 20:00 Uhr - 21:30 Uhr |
Kosten | 8,00 € |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Dozent | Andreas Schlaegel |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Haus der Volkshochschule
Spendhausstraße 6 72764 Reutlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Eine der nachhaltigsten Definitionen von Kunst erschien vor 100 Jahren, in Paul Klees Schöpferischer Konfession: "Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar". Damit bezog er sich konkret auf die Möglichkeiten des Grafischen, als Hinweis darauf, dass gerade deren Instrumentarium sich weniger dazu eigne, die Welt mimetisch abzubilden, denn: "Kunst verhält sich zur Schöpfung gleichnisartig. Sie ist jeweils ein Beispiel, ähnlich wie das Irdische ein kosmisches Beispiel ist."Heute sprechen wir von virtueller Realität, um ähnliche Gedanken auf das digitale Zeitalter anzuwenden, das nun im Kontext aktueller Kontakteinschränkungen mit voller Wucht über uns hereingebrochen ist. Was bedeutet das in Bezug auf Kunst im Allgemeinen und das Bild im Besonderen?Andreas Schlaegel (*1966 in Kinshasa, DRC) lebt in Berlin und ist als Kritiker, Kurator und Künstler aktiv. Zurzeit lehrt er an der HfG Offenbach.Die Reihe Carte Blanche richtet sich an (angehende) Studierende in künstlerischen und gestalterischen Fächern, Künstler, Kunstpädagogen und alle, die an zeitgenössischer Kunst und/oder an für die Geschichte und Theorie der Kunst zentral wichtigen Themen interessiert sind. Für kurzfristig organisierte Veranstaltungen der Reihe achten Sie bitte auf Flyer und die Tagespresse.. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|