
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Digitale und künstliche Intelligenz – Methoden und Strategien für Unternehmen
Datum | 02.02.2021 |
Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
Unterrichtszeiten | 09:00 - 17:00 Uhr |
Kosten | 490,00 € |
Zielgruppe | Geschäftsführer, Führungskräfte, Abteilungsleiter oder Teamleiter. Menschen mit Verantwortungsbereichen, welche regelmäßig strategische Entscheidungen treffen müssen. |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Voraussetzung | Keine KI- oder Programmierkenntnisse erforderlich. Grundlegende Kenntnisse zu strategischen Entscheidungen (z. B. business canvas) und Arbeitsprozessen wünschenswert, aber nicht notwendig. |
Abschluss | Teilnahmebestätigung von MedicalMountains in Zusammenarbeit mit der IHK Akademie |
Förderung | ESF-Förderung bis zu 70% möglich. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 5 |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Dr. Stefan Bordag |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
MedicalMountains
Katharinenstraße 2 78532 Tuttlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Das Seminar zielt darauf ab, dass Führungskräfte ein tieferes Verständnis für strategische Entscheidungen im Kontext von KI-Projekten entwickeln. Sie erlernen einige Methoden, um KI-Projekte zu steuern, ohne sich unnötig in technische Details ziehen zu lassen. Während die KI-Welt scheinbar vielfältig und chaotisch wirkt, lässt sie sich mit einigen grundlegenden Prinzipien dennoch gut ordnen. Das Seminar beginnt bei dem wichtigsten Thema: einer tieferen Betrachtung der wichtigsten Datensorten und ihrer allgemeinen Eigenschaften und welche Auswirkungen diese auf Umsetzungsansätze haben. Danach werden die strategischen Aspekte von Modellierungsentscheidungen betrachtet, um zum Beispiel „error stacking“ zu vermeiden. Vermittelt werden die typischen Arbeitsprozesse im Zusammenhang mit KI-Projekten. Anschließend wird gemeinsam eine Blaupause für KI-Projekte entwickelt. Das Seminar ist hands-on, d. h. neben Vortragsteilen gibt es auch Gruppenarbeit, in der das Erlernte erprobt wird, die Gruppen fiktive Projekte herausarbeiten und gegenseitig vorstellen und analysieren. Themenüberblick KI-Projekt Strategien – Ziele und Voraussetzungen für KI-Projekte |
Schlagworte |
---|
medizintechnik, kuenstliche |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|