Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/Digitalisierungsmanager/-in

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

    Kurs-Nr.: 24802799

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (08.02.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

alfatraining Bildungszentrum GmbH Ulm alfatraining Bildungszentrum GmbH Ulm aus 89077 Ulm

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Bewertung dieses Anbieters

Digitalisierungsmanager/-in

Kurs-ID 7195-0057-20210208
Datum 08.02.2021 bis 04.06.2021
Dauer 17 Wochen
Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Kosten k. A.
Zielgruppe Dieser Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die in digital-vernetzten, globalen Arbeitsstrukturen eingebunden sind und dort Prozesse und Mitarbeiter erfolgreich begleiten möchten.
Voraussetzung Dieser Lehrgang setzt gute Englisch-Kenntnisse für die Scrum-Zertifizierungsprüfung voraus.
Abschluss Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Förderung Arbeitsagentur, Jobcenter, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften, BFD, DRV
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl 6
max. Teilnehmerzahl 25
URL des Kurses Details beim Anbieter
Anmelde URL des Kurses Direkte Anmeldung beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Nein.
Veranstaltungsort
 
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Schillerstraße 1/1
89077 Ulm

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Nein Ja Nein

 

Beschreibung
Digitalisierungsmanager/-in:

Die Weiterbildung zum „Digitalisierungsmanager/-in“ besteht aus 5 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.

Modul 1: Design Thinking

Einführung in Design Thinking (ca. 1 Tag)
Design Thinking Prozess im Überblick
Die wichtigsten Regeln und Phasen des Design Thinking
Praxisorientierte Ansätze und Anwendungen

5 Phasen im realen Projekt (ca. 3 Tage)

Research Phase
Methodischer Input zu qualitativem Research.
Umsetzung durch praktische Übungen am realen Projekt.

Synthese Phase
Methodischer Input zu Analyse und Synthese.
Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt.

Ideation Phase
Methodischer Input zu Kreativtechniken und Ideenentwicklung.
Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt.

Prototyping Phase
Methodischer Input zu Visualisierung und Protyping (u. a. Mockups, Click Dummys, 3D-Printing und Rapid Prototyping).
Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt.

Testing Phase
Methodischer Input zu Testmethoden und Iteration, agiles Vorgehen.
Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt.

Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Modul 2: Personal- und Organisationsentwicklung

Grundlagen (ca. 5 Tage)
Einführung
Definitionen und Fachbegriffe Herausforderung
Veränderung, interne und externe Betrachtung
Entwicklungen und Trends, Gen X,Y,Z Lernen und
Lernsituationen, Supervisionen Change und
Changekommunikation Werteorientierung als
Unternehmenskultur 

Teamentwicklung (ca. 3 Tage)
Traditionelle und agile Teamentwicklung
Vom Team zum Ensemble
Kompetenzbilder und Diagnose
Motivationen und Nachhaltigkeitskonzepte
Change und Innovationen (ca. 3 Tage)
New Work – Eine Herausforderung
Kompetenzen – erfolgskritische Faktoren
Agiles Lernen, Design Thinking
Change- und Innovationsprozess Kommunikation 

Strategische Personalentwicklung (ca. 3 Tage)
Spieletheorie, Gamification-Elemente im
Lernkontext
Entwicklungsstufen und Zielmessungen
Performancemanagement
Abgrenzung Weiterbildung und Trainingsformen
Controlling

Praxisworkshop (ca. 2 Tage)
Best Practice
Entwicklung von betrieblichen Trainings
Erfolge messen 

Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Modul 3: Change- und Innovationsmanagement

Grundlagen Industrie 4.0 & Digitale Transformation (ca. 3 Tage)
Was ist Industrie 4.0?
Die Entwicklungen aus der Vergangenheit in die
Gegenwart
Digitale Revolution oder ganz normale Entwicklung?
Die wichtigsten Bausteine für eine Fabrik der Zukunft
Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf Wirtschaft und Mensch?
Die technische Grundlage – intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse
Was ist digitale Transformation?
Digitale Transformation als Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien

Persönliche Veränderungsfähigkeit innerhalb von New Work (ca. 5 Tage)
Arbeit 4.0 – Das New Work Zeitalter
Die neue Arbeitswelt – digitalisierter, mobiler, effizienter und vernetzter
Der alte Arbeitsplatz – Ein Rückblick
Der neue Arbeitsplatz – Wie sieht der aktuelle Arbeitsplatz schon aus?
Der Arbeitsplatz der Zukunft – Videokonferenzen, Homeoffice und Roboter
Globale Teams: Die wichtigsten Bausteine für die erfolgreiche und globale Kollaboration und Teamarbeit
Selbstorganisation und Selbstmanagement im New Work Zeitalter
Agiles Lernen und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
Ein Überblick über Modelle und Tools des modernen Konfliktmanagements
Die Chancen, die in New Work und Arbeiten 4.0 stecken

Systeme und Prozesse (ca. 2 Tage)
Prozessanalyse im Hinblick auf digitale Transformation
Lean Management – Führungsprozesse neu gedacht
Design Thinking – Ein Einblick in die neue Form der Problemlösung und Ideenfindung
Scrum – Eine Möglichkeit des agilen Projekt- und Produktmanagements

Was ist Change- und Innovationsmanagement (ca. 5 Tage)
Die Analyse von Veränderungen – So beginnt ein Change-Prozess
Welche Tools und Instrumente begleiten die Veränderung
Der Entwurf einer Veränderungsarchitektur – Die „Königskompetenz“ im Change Management
Die Erfolgsfaktoren des Change Managements
Ohne Change-Kommunikation geht es nicht
Das Innovationsmanagement – Change Management als Antrieb für Innovationen
Der Innovationsprozess: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle

Das Change Monitoring in Veränderungsprozessen (ca. 2 Tage)
Das Agile Reporting – Die Fortschrittskontrolle
Das Kommunikationscontrolling – Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation

Projektarbeit (ca. 3 Tage) 
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Modul 4: Digital Leadership

Leadership (ca. 3 Tage)
Ziele entwickeln, steuern und messen mit digitalen Systemen
Projekte agil planen und leiten
Agile Führung dynamischer Teams

Arbeit 4.0/New Work (ca. 5 Tage)
Arbeit 4.0 – Grundlagen einer neuen Arbeitswelt
Die neuen Anforderungen an Selbstorganisation und Selbstmanagement
Zusammenarbeit im Team in digitalen Zeiten
Aktive Steuerung von Transformationsprozessen
Mitarbeiter motivieren und Modelle zur Mitarbeiterbeteiligung kennenlernen
Erfolgreiches Netzwerken auf Social Media Plattformen
Wissensmanagement und Lernen mit digitalen Systemen

Erfolgskennzahlen & KPIs (ca. 2 Tage)
Wertschöpfungsprozesse analysieren, planen und gestalten
Kennzahlen zur Prozesssteuerung definieren
Key Performance Indicators (KPIs) erfolgreich definieren und messen
Einführung von Objectives & Key Results (OKRs) als neue Messinstrumente

Emotionale Intelligenz (ca. 3 Tage)
Bedeutung emotionaler Intelligenz (EQ) verstehen
Strategien der gewaltfreien Kommunikation erlernen
Nachhaltigkeit in der Führung verstehen und leben
Verhandlungen erfolgreich führen

Schlüsseltechnologien nutzen (ca. 2 Tage)
Speicherung und Weitergabe von Daten über Cloudsysteme
Blockchain und Smart Contracts verstehen
Big Data: Daten sammeln, analysieren und bewerten
Internet of Things (IoT) verstehen und im Unternehmen einsetzen
Einsatzmöglichkeiten virtueller Welten mit AR und VR kennenlernen
Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Büro der Zukunft

Recht & Datenschutz (ca. 2 Tage)
Grundlagen der DSGVO verstehen und Datenschutz aktiv steuern
Arbeitsrechtliche Inhalte im Kontext der Führung
Lizenznutzung, IT- & Urheberrecht kennenlernen
Grundlagen des Produkthaftungsgesetzes verstehen

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Modul 5: Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master

Grundlagen (ca. 3 Tage)
Agiles Mindset
Agiles Projektmanagement: Überblick
Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden
Phasen eines agilen Projekts
Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements

Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage)
Projektumfeld, Werte und Prinzipien
Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten
Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT

Agile Methode Scrum (ca. 3 Tage)
Scrum-Philosophie
Die verschiedenen Rollen in Scrum und ihre Aufgaben: ScrumMaster, Entwicklerteam, Product Owner
Selbstorganisierte Teams
Die Scrum-Meetings: Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint-Review, Retrospektiven
Scrum-Artefakte: Product-Backlog, Sprint-Backlog, Burndowns
Planung mit Scrum
Auswirkungen auf Organisationen

Projektsteuerung (ca. 2 Tage)
Stakeholdermanagement
Problemerkennung und -behebung
Scaled Scrum / Nexus

Schlüsselfaktor Team (ca. 2 Tage)
Rahmenbedingungen für agile Teams
Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team
Effektive Team- und Selbststeuerung
Kommunikation im Team

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM I) in englischer Sprache (ca. 5 Tage)

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Betriebswirtschaft » Unternehmensführung » Unternehmensorganisation, Reorganisations- und Projektmanagement

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben