Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP:
Die Weiterbildung zum „Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP“ besteht aus 2 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Qualitätsmanagement
Six Sigma Yellow Belt & Green Belt
Six Sigma Yellow Belt (ca. 1 Woche)
Einführung in die Six Sigma Strategie
Die Six Sigma Organisation: Rollen und Aufgaben
Die DMAIC-Methode
Define-Phase
Kundenanforderungen (Voice of Customer)
Spezifische Projektanforderungen (CTQs)
Problemerfassung und -beschreibung
Prozessdarstellung (SIPOC Diagramm)
Measure-Phase
Process Mapping, Cause & Effect Matrix
Prozessfähigkeit und Prozesskennzahlen
Grundlagen Statistik
Einführung Statistiksoftware inkl. grafischer Methoden
Analyse-Phase
Datenanalysemethoden (Überblick)
Ursache-Wirkungs-Analyse (Fischgrätendiagramm, Ishikawa)
Risikoanalyse (FMEA)
Improve-Phase
SWOT
Lösungsideen generieren
Finanzielle Auswirkungen abschätzen
Control-Phase
Kontrollplan
Poka Yoke
Dokumentation
Projektarbeit
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Six Sigma Green Belt (ca. 3 Wochen)
Projektmanagement mit Six Sigma
Der Green Belt als Projektleiter
Teamwork und Mitarbeiterführung
Define-Phase
Projekt definieren und Projektauftrag erstellen
Kostenermittlung und Zielformulierung (Benefit)
Teamzusammensetzung, Zeitplan und Meilensteine
Measure-Phase
Zuverlässige und repräsentative Datenerhebung Messsystemanalyse (MSA)
Grafische Darstellung von Daten
Analyse-Phase
Prozessfähigkeitsanalyse
Statistische Test- & Analyseverfahren
(ANOVA u. a.)
Methoden der Prozessdarstellung
Fokussierung und Hypothesenentwicklung
Improve-Phase
SWOT
Design of Experiments (DoE)
Lösungen auswählen und implementieren
Control-Phase
Entwicklung eines Prozessüberwachungsplans
SPC-Regelkarten
Überprüfung der Ergebnisse des Verbesserungsprojektes
Präsentation der Ergebnisse
Integration in bestehende QM-Systeme
Projektarbeit
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Prüfung Six Sigma Green Belt
Modul 2: Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP
Was ist KVP/Kaizen? (ca. 0,5 Tage)
Historische Entwicklung des KVP (ca. 1 Tag)
Kaizen
Total Productive Maintenance [TPM]
Lean Production, Just-in-Time, Kanban
Six Sigma
Ständige Verbesserung in der DIN EN ISO 9001 (ca. 0,5 Tage)
Fünf zentrale Grundlagen des KAIZEN (ca. 1 Tag)
Prozessorientierung
Kundenorientierung
Qualitätsorientierung
Kritikorientierung
Standardisierung
Die Wechselwirkung von Innovation, Standardisierung und Kaizen (ca. 1,5 Tage)
Grundsätze: Kundenorientierung und Prozessorientierung
Die Aufgabe der Führungskräfte und der Mitarbeiter: Unternehmenskultur und Werker-Selbstprüfung
Internes Kunden-Lieferanten-Prinzip: Die Stimme des Prozesses
Der PDCA-Zyklus (Deming) (ca. 1 Tage)
- Prozessmodell der DIN EN ISO 9001
- PDCA induktiv und deduktiv
- Prozesseigner und Operator
Prozessbestimmung: Prozesslandschaft und Prozessbeschreibung (ca. 1 Tage)
Was ist ein Prozess? Modell der DIN EN ISO 9001
Kernkompetenz und Kernprozesse
Prozesseigner und Operator
Kennzahlen
Prozessanalyse: Prozesssicht und Datensicht (ca. 1 Tag)
Prozesssicht: Flussdiagramm, Swimlane-Diagramm, Prozesseffizienzanalyse
Datensicht: Statistical Process Control [SPC]
Die Welt von Statistik und Six Sigma (ca. 1 Tag)
Beherrschter und fähiger Prozess
DMAIC-Zyklus mit Werkzeugen
Kunden und interessierte Parteien (ca. 1 Tag)
Identifikation der Kunden und deren Wünsche
Festgelegte und vorausgesetzte Anforderungen
Das Kano-Modell und der Gewöhnungseffekt
Quality Function Deployment [QFD] (ca. 0,5 Tage)
Entwicklung auf Basis von Kundenanforderungen
Das House of Quality
KVP als ganzheitlicher Ansatz (ca. 2 Tage)
Changemanagement: Kaizen-Schirm und Werkzeuge des QM
Mitarbeiterorientierung durch Transparenz: Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Regelkreise
Kompetenz der Mitarbeiter und Wissen des Unternehmens
Bewusstsein und Motivation
Qualitätszirkel als Instrument des KVP
Frühjahresputz mit 5S (5A-Kampagne)
Methoden zur Sammlung von Ideen
Messung der Mitarbeiterzufriedenheit
Ansätze zur Prozessverbesserung: Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern (ca. 0,5 Tage)
Fehlervermeidung (ca. 1 Tag)
Messung der Kundenzufriedenheit
Bestimmen der Risikolandschaft
Risikoanalyse und Risiko-Matrix
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse [FMEA]
Poka-Yoke
Interne Audits
Prozessbeobachtung durch
Qualitätsregelkarte [QRK]
Umgang mit Fehlern (ca. 1,5 Tage)
Fehlerklassifizierung nach DIN 55350 und nach Poka-Yoke
Kommunikation mit dem Kunden: Beschwerdemanagement und 8D-Report
Fehlerursachen: 10 Schritte zur Problemlösung
Der Problemlösungstrichter mit 5 Warum
Methoden zur Darstellung und Analyse von Daten
(Q7, M7, Standardwerkzeuge)
Bewertungsmodelle (ca. 1 Tag)
PDCA: Verbesserung der Verbesserung
Selbstbewertungsansatz ISO 9004 und EFQM-Modell
Managementbewertung ISO 9001
Die 3-MU-Checkliste (Muda, Muri und Mura)
Benchmarking und Best Practice
Von der Mission zur Umsetzung im Alltag: Balanced Score Card (BSC)
Die Frage nach den Finanzen (ca. 1 Tag)
Identifikation und Beseitigung der unproduktiven Tätigkeiten (Kaizen-Werkzeug 8V-Regel)
Die 10er Regel der Fehlerkosten
Bestimmung von Qualitätskosten
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
|