Kaufmännischer Führerschein:
Die Weiterbildung „Kaufmännischer Führerschein“ besteht aus 5 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
Wirtschaftsrecht (ca. 2,5 Tage)
Rechtsformen
Kaufvertrag
Unternehmenszusammenschlüsse/Kooperationen
Insolvenzrecht
Steuern und rechtliche Aspekte der Unternehmung (ca. 0,5 Tage)
Grundzüge des Wirtschaftens
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Jahresabschluss: Bilanz und GuV mit Einführung in die Buchhaltung (ca. 7 Tage)
Ziele eines Jahresabschlusses
Aufbau einer Bilanz
Aktiva/Passiva
Inventur
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung)
Abschlussarbeiten/Periodenreines Ergebnis mit Forderungen/Verbindlichkeiten
Rückstellungen
Rücklagen
Abschreibung
Auswirkungen von Ausgaben auf den Jahresabschluss
Die GuV-Rechnung in Staffelform
Analyse Der GuV-Rechnung in Staffelform
Analyse eines Jahresabschlusses
Unternehmensziele und Kennzahlen (ca. 2 Tage)
Wirtschaftlichkeit
Eigenkapitalrentabilität
Rentabilitätskennzahlen
Liquiditätskennzahlen
Produktivität
Anwendung der Kostenrechnung in kleinen Unternehmen (ca. 4 Tage)
Aufgaben der Kostenrechnung
Begriffe der Kostenrechnung
Preiskalkulation
Kostenstellenrechnung
Profit Center-Rechnung
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Grundlagen Buchhaltung
Grundlagen der Buchführung (ca. 1,5 Tage)
Gesetzliche Grundlagen
Inventur, Inventar, Bilanz
Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich
Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten (ca. 2 Tage)
Wertveränderungen in der Bilanz
Auflösung der Bilanz in Bestandskosten
Buchen von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten
Einfacher- und zusammengesetzter Buchungssatz
Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
Aufwendungen und Erträge
Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten
Einführung in der Abschreibung auf Sachanlagen (ca. 0,5 Tage)
Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung
Berechnung der Abschreibung
Gewinn- und Verlustrechnung
Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (ca. 1 Tag)
Bestandsmehrung, Bestandsminderung
Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf (ca. 1 Tag)
Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)
Die Umsatzsteuer - ein durchlaufender Posten der Unternehmen
Bilanzierung der Umsatzsteuer
Privatentnahmen und -einlagen (ca. 1 Tag)
Privatkonto
Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen
Organisation der Buchführung (ca. 3 Tage)
Kontenrahmen
Aufgaben und Aufbau des Kontenrahmens
Kontenrahmen und Kontenplan
Belegorganisation
Bedeutung und Arten der Belege
Die Bücher der Finanzbuchhaltung
Grundbuch, Hauptbuch
Die Nebenbücher im Überblick
Überblick über die gängigen Buchhaltungs-programme
Stammdatenpflege
Offene Posten Buchhaltung
Kaufmännisches Rechnen: Dreisatz, Prozentrechnen, Zinsrechnen
Buchungen im Personalbereich (ca. 1 Tag)
Löhne, Gehälter
Vorschüsse, Sachleistungen
Sonderzuwendungen
Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich (ca. 3 Tage)
Handelswaren
Bezugskosten, Rücksendungen
Sofortrabatte, Preisnachlässe
Lieferskonti, Kundenskonti
Buchung der Werkstoffeinkäufe auf Aufwandskonten
Buchungen im Sachanlagenbereich (ca. 0,5 Tage)
Anlagenbuchhaltung
Anschaffung von Anlagegegenständen
Ausscheiden, Verkauf, Entnahme von Anlagegütern
Steuern des Unternehmens und des Unternehmers (ca. 0,5 Tage)
Jahresabschluss (ca. 2 Tage)
Inventurdifferenzen
Sonstige Forderungen / Sonstige Verbindlichkeiten
Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
Rückstellungen / Bewertungen von Forderungen
Abschluss in der Hauptabschlussübersicht
Kosten- und Leistungsrechnung (ca. 1 Tag)
Aufgaben der KLR
Grundbegriffe der KLR
Aufwendungen – Erträge
Aufwendungen – Kosten
Erträge – Leistungen
Kalkulatorische Kosten, Aufgaben und Arten
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: Grundlagen Personalwirtschaft
Personalwirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage)
Zielsetzung und Aufgaben des betrieblichen Personalwesens
Organisation und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft
Personalverwaltung
Personalinformation und -statistik
Personalverwaltung (ca. 5 Tage)
Aufgaben
Prozessabläufe
Instrumente der Personalverwaltung
Informationssysteme
Arbeitsverträge
Grundlagen Arbeitsrecht
Datenschutz
Personalplanung/Personalbeschaffung (ca. 5 Tage)
Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung
Abläufe und Bestandteile der Personalplanung
Bewerbermanagement
Anforderungsprofile
Bewertung von Bewerberunterlagen
Vorstellungsgespräche / Auswahlverfahren
Einstellung neuer Mitarbeiter
Personalentwicklung (ca. 3 Tage)
Grundfragen der Personalentwicklung
Personalbeurteilung
Instrumente der Förderung
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Personalentlohnung (ca. 3 Tage)
Personalkosten
Entgeltformen
Grundlagen der Entgeltabrechnung
Brutto-/Nettolohnberechnung
Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen
Abrechnung des Entgelts
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 4: Vetrieb und Verkauf
Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint (ca. 3 Tage)
Überblick
Die Arbeitsoberfläche
Erste Schritte mit PowerPoint
Mit verschiedenen Folienelementen arbeiten
Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen
Mit eigenen Vorlagen arbeiten
Bildschirmpräsentationen
Präsentationen drucken und verwalten
Sales Grundlagen (ca. 1 Tag)
Aufbau einer Vertriebsstruktur
Aufbau eines Vertriebskonzeptes
Vertriebsformen
Erfolgreich Verkaufen (ca. 3 Tage)
Psychologie des Verkaufs
Beschaffung und Analyse von Kundendaten
Zielgruppen/Käufertypen
Der erste Eindruck
Kundenkontakt (ca. 5 Tage)
Vorbereitung auf Kundengespräche Neukundenakquise/Kaltakquise
Kaufmotive
Fragetechniken
Aktives Zuhören
Nutzen-Argumentation
Preise verhandeln oder argumentieren
Verkaufsabschluss
Nachbereitung von Kundengesprächen
Kundenpflege (ca. 2 Tage)
Key-Account-Management
Beschwerdemanagement
Bestandskundenpflege
Vertriebsrecht (ca. 2 Tage)
Wettbewerbs- und Markenrecht
AGB-Recht
Handelsvertreterrecht
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 5: Einkaufsmanagement 4.0
Grundlagen der Beschaffung (ca. 1 Tag)
Zieldreieck des modernen Einkaufs
Zentraler vs. dezentraler Einkauf
Back Door Selling
Maverick-Buying
Beschaffungsmarktforschung
Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1 Tag)
Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter Überblick der Digitalisierung im Einkauf
Voraussetzungen und Vorteile des Einkaufs 4.0
Strategien für den Einkauf 4.0
Autonome Beschaffungsprozesse
Lieferantenbeziehungen im Zeitalter der Digitalisierung
Anforderungen an den Einkauf der Zukunft
Ziel des Einkaufs 4.0:
- Szenarien für den digitalisierten Einkauf
- Möglichkeiten und Grenzen von Einkauf 4.0
- Wie verändert sich das Anforderungsprofil der Einkäufer/in
- Umsetzung von elektronischen Beschaffungsabläufen in der Praxis
Lieferantenmanagement 4.0 – eProcurement (ca. 1 Tag)
Einführung E-Procurement & Procure2Pay
E-Invoicing
E-Procurement-Lösungen
Elektronische Kataloge
Elektronisches Order Management
Product Information Management (PIM)
Electronic Data Interchange (EDI)
Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 2 Tage)
Make-or-Buy-Analysen
Basisdaten zur Entwicklung von Einkaufsstrategien
Early Involvement
Volumenbündelung
Balanced Scorecard und Strategy Maps
Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage)
Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen
Anfragestrategien: Preisanfragen, Lasten- und Pflichtenhefte, Leistungsbeschreibung
Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten
Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten
Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich
Lieferantenauswahl (ca. 2 Tage)
Strategische 360°-Lieferantenauswahl
SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren
Segmentierung des Lieferantenportfolios
Lieferantenklassifizierung und -bewertung
Lieferantenpolitik
Lieferantenhomepage
Portfolioan
|