Web Engineer:
Die Weiterbildung zum „Web Engineer“ besteht aus 5 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Webdesign mit HTML, Dreamweaver, CSS, Photoshop
HTML/XHTML (ca. 6 Tage)
Webseitenerstellung – technische Voraussetzungen
Browsertypen
Grundgerüst von (X)HTML-Dokumenten
Standardkonformer Aufbau von (X)HTML5-Dokumenten
Text/Images
Verweise (Hyperlinks)
Listen, Tabellen, Formulare
Dokumententypen Strict, Transitional, Quirks-Mode
Grafiktypen für HTML5-Dokumente
Charaktersets
Meta-Tags
Trennung von Form und Inhalt
(X)HTML-Attribute
Erstellen von (X)HTML-Dokumenten im Texteditor
Dreamweaver und CSS (ca. 17 Tage)
Adobe Dreamweaver CC
Übersicht über Benutzeroberfläche
Site-Management, Anbindung an Webserver
Stylesheets editieren, Stile zuweisen
Javascript editieren
Dropdown-Menüs
Arbeiten mit Formularen, Listen, Tabellen und Iframes
Hyperlinks, Imagemaps, Anker
Automatisches Prüfen von Sites und Links (nach W3C-Standard)
CSS
Farben und Hintergrund
Textgestaltung
Aufzählungen und Nummerierungen (Listen)
Tabelle gestalten
Formulare gestalten
Buttondesign mit CSS (Roll-over)
Mehrspaltiges Seitenlayout
Fixes, elastisches und fließendes Seitendesign
Adaptives, responsives Webdesign (für mobile Endgeräte)
Positionierungsmöglichkeiten („position“, „float“)
Navigationen mit CSS
Quellen im Internet
Adobe Photoshop CC (ca. 2 Tage)
Grundlagen der Bildbearbeitung
Werkzeuge, Auswahltechniken
Slices
Bildausgabe für Web
Projektmanagement (ca. 1 Tag)
Planung und Strukturierung größerer Websites
Exposé, Scribble, Feinkonzept, Storyboard
Ressourcenplanung
Suchmaschinenoptimierung
Webmaster-Tools
JavaScript (ca. 3 Tage)
Grundlagen JavaScript
Variable und Konstante
If-Abfragen, Fälle, Schleifen, Funktionen
Einbinden vorgefertigter Javascript-Programme,
wie z.B. Bildgalerien
Ajax-Spry-Elemente einbinden und formatieren
Allgemeines (ca. 1 Tag)
Usability, Barrierefreiheit
Rechtssichere Websites
Providersuche, ftp-upload
W3C-Konformitäts-Check HTML, CSS
Projektarbeit (ca. 10 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Fachwissen SEM Manager/-in & Web Analyst
Suchmaschinenoptimierung Grundbegriffe (ca. 3 Tage)
Webbasierte Suchmaschinen
Google Universal Search
Vertikale Suchmaschinen
Suchergebnisseiten und Treffer
Rich Snippets
Google Knowledge Graph
Random Surfer
Reasonable Surfer
PageRank
Link Popularity, Domain Popularity
TrustRank
RankBrain
SEO-Prozesse (ca. 2 Tage)
Schritte des SEO-Prozesses
SEO-Ziele definieren
Keyword-Kandidaten
Such-Intention
Google Keyword Planer
Keyword Effectiveness Index (KEI)
Conversions
Content-Qualität
User Signals
Keyworddichte berechnen
Within Document Frequency (WDF)
Inverse Document Frequency (IDF)
Webseitenoptimierung (ca. 3 Tage)
Optimierung für Mobilgeräte
Meta-Tags
Eingebundene Dateien
Duplicate Content
semantisches Web
HTML5 Mikrodaten
JSON-LD
Ladezeiten einer Webseite überprüfen
Domains auf IP-Adresse überprüfen
Sicherheitsfunktionen des
https-Protokoll
robots.txt
Linkaufbaustrategie
Ankertexte
Google Penalty
Suchanfragen mit lokalem Bezug
SEO-Erfolgskontrolle (ca. 3 Tage)
Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen
Tools für die Ranking-Überwachung
Google-Index Optimierungspotential
Backlinks
Sichtbarkeitsindex
Onpage-Analyse
Google Ads (ca. 2 Tage)
Google Ads
Absicht von Suchanfragen analysieren
Erstellung von Keyword-Listen
Kampagnenarten
Kampagnen aufsetzen und verwalten
AdWords-Auktion
Webanalyse (ca. 3 Tage)
Web Analytics Ziele und Funktionen
Datenschutz
Reichweitenmessung
Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten
Google Analytics einrichten
Echtzeit-Berichte
Zielgruppenanalyse
Herkunft von Webseitenbesuchern
Dimension, Direct, Organic Search, Social,
Referral, Metric, Source, Medium und Channel
Conversion Funnel
Event- und Goal-Tracking
Besucherverhalten
Google Tag Manager
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: Grundlagen JavaScript/Ajax
JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)
Einführung
Einbinden in HTML-Seiten
Sprachelemente
Variablen, Konstanten und Datentypen
Operatoren
Kontrollstrukturen
Bedingte Anweisungen
Schleifen
Funktionen
Arrays
Objekte
Cookies
Webstorage
Fehlerbehandlungen
DOM-Manipulation mit JavaScript (ca. 3 Tage)
Grundlagen
HTML-Selektieren
Inhalt und Attribute
Styling
Events
DOM-Elemente anlegen
DOM-Elemente kopieren, verschieben, löschen
AJAX (ca. 3 Tage)
Einführung
Funktionsweise
Voraussetzungen
http-Anfragen
XMLHttpRequest-Objekt
Synchrone und asynchrone Requests
Web Services / Übertragungen
-JSON
-XML / XML-Response
Frameworks / Libraries (ca. 2 Tage)
Eigene Bibliothek erstellen
jQuery
Vor- und Nachteile
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 4: Grundlagen PHP/MySQL
PHP Grundlagen (ca. 5 Tage)
Webserver einrichten und konfigurieren
XAMPP-Grundlagen
PHP-Syntax
HTML und PHP kombinieren
Request/Response
Formulare
Bedingungen
Operatoren
Schleifen
Arrays
Externe Dateien
Funktionen
PHP-Aufbau (ca. 3 Tage)
Cookies
Sessions
Upload/Löschen von Dateien
E-Mail versenden
Header verwenden
Datenbanken (ca. 5 Tage)
Grundlagen Datenbanken
SQL-Befehle
MYSQLi
PDO
Interaktion und Risiko (ca. 2 Tage)
Fehlerprüfung
Sicherheit
Strukturierung (ca. 1 Tag)
Planung und Strukturierung von PHP-Projekte
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Erstellen einer interaktiven Website
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 5: Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master
Grundlagen (ca. 3 Tage)
Agile Mindset
Agiles Projektmanagement: Überblick
Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden
Phasen eines agilen Projekts
Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements
Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage)
Projektumfeld, Werte und Prinzipien
Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten
Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT
Agile Methode Scrum (ca. 3 Tage)
Scrum-Philosophie
Die verschiedenen Rollen in Scrum und ihre Aufgaben: ScrumMaster, Entwicklerteam, Product Owner
Selbstorganisierte Teams
Die Scrum-Meetings: Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint-Review, Retrospektiven
Scrum-Artefakte: Product-Backlog, Sprint-Backlog, Burndowns
Planung mit Scrum
Auswirkungen auf Organisationen
Projektsteuerung (ca. 2 Tage)
Stakeholdermanagement
Problemerkennung und -behebung
Scaled Scrum/Nexus
Schlüsselfaktor Team (ca. 2 Tage)
Rahmenbedingungen für agile Teams
Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team
Effektive Team- und Selbststeuerung
Kommunikation im Team
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM I)
in englischer Sprache (ca. 5 Tage)
|