Projektmanager/-in Elektromobilität:
Die Weiterbildung zum/zur „Projektmanager/-in Elektromobilität“ besteht aus 3 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Elektromobilität
Überblick über Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)
Geschichte
Grundsätzliche Unterschiede zwischen Elektro- und sonstigen Fahrzeugen
Vorteile und Nachteile des Elektroantriebes
Zukunft der Elektromotoren
Grundlagen des Elektrofahrzeugs (ca. 2 Tage)
Einführung in die Elektromobilität:
· Reine Elektrofahrzeuge
· Hybridfahrzeuge
· Weitere Elektrofahrzeuge (E-Bikes, E-Roller, usw.)
Grundsätzlicher Aufbau von Elektromobilen
Verschiedene Antriebs- und Elektromobilitätskonzepte
Energie- und Speichertechnik
Netzintegration von Elektromobilität: Ladeinfrastruktur und technische Netzintegration
Elektrifizierter Antriebsstrang (ca. 4 Tage)
Grundlagen Elektromotor:
· Anforderungen
· Gleichstrommotor
· Drehstrommotor und Betrieb in Elektromobilen
· Berechnungsgrundlage für den Pkw-Elektroantrieb
Energiespeicher Akku
Batterien/Akkus im Elektroauto:
· Arten und deren Besonderheiten
· Baugrößen, Gewichte und Kosten
· Betriebsbedingungen und Lebensdauer
· Batteriemanagement, Ladeverfahren, Zustandsbestimmung
· Sicherheit der Akkus
Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge (ca. 3 Tage)
Einsatzgebiete
Anforderungen an die Leistungselektronik
Bauelemente und ihre Eigenschaften
Messmittel im Umfeld von Leistungselektronik
Grundstrukturen der Leistungselektronik
Schaltungstopologien
Steuerungs- und Regelungsverfahren
Elektromagnetischer Verträglichkeit
Elektrische Maschine und Systemintegration (ca. 2 Tage)
Elektrische Antriebskonzepte für Elektromotoren
Übersicht Energiemanagement
Fahrwiderstände und Fahrzyklen
Grundlagen von elektrischen Maschinen:
· Asynchronmaschine ASM
· Permanenterregte Synchronmaschine PSM
· Geschaltete Reluktanzmaschine SRM
Mechanische, elektrische und thermische Auslegung von elektrischen Maschinen
Technischer und wirtschaftlicher Vergleich der Maschinen
Funktionale Sicherheit für Automotive gemäß ISO 26262 (ca. 1 Tage)
Aktuelle Rechtsprechung
Einführung in den Sicherheitslebenszyklus
Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionalitäten
Planung von Sicherheitskonzepten in unterschiedlichen Rollen
Laden und Ladeinfrastruktur (ca. 2 Tage)
Grundlagen Akkuladen: Laderate, Akku-Kapazität
Zusammenhänge von Stromnetzen und Ladeinfrastruktur
Anforderungen und Voraussetzungen für Anschluss und Betrieb von Ladeinfrastruktur
Besondere Anforderungen an die netzseitige Ladeinfrastruktur
Aktuelle Lage der Ladeinfrastruktur in Deutschland
Reichweite und Verbrauch von Elektrofahrzeugen (ca. 1 Tag)
Physikalische Grundlagen
Verfahren zur Berechnung eines Fahrzyklus:
· NEFZ
· WLTP
Verbrauchsberechnung
Strom für die Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)
Energieerzeugung:
· Primärenergiequelle
· Strommix in Deutschland
· Erneuerbare Energien
Speicherung von Strom:
· Speichertechnologien
· Wichtige Stromspeicher
Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (ca. 1 Tag)
Beurteilung einer Umweltbilanz
Herstellung und Verwertungsphase
Nutzungsphase
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Projektmanagement mit MS Project
Technische Kompetenzen (ca. 10 Tage)
Projektdesign
Anforderungen und Ziele
Leistungsumfang und Lieferobjekte
Ablauf und Termine
Organisation, Information und Dokumentation
Qualität
Kosten und Finanzierung
Ressourcen
Planung und Steuerung
Chancen und Risiken
Stakeholder
Einführung in MS Project (ca. 2 Tage)
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement anhand von MS-Project
Persönliche und soziale Kompetenzen (People) (ca. 3 Tage)
Selbstreflexion und Selbstmanagement
Persönliche Kommunikation
Teamwork
Vielseitigkeit
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Abschlussergebnisse
Zertifizierung im Projektmanagement (1 Tag)
Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement
e. V.
Modul 3: Six Sigma Yellow Belt & Green Belt
Six Sigma Yellow Belt (ca. 1 Woche)
Einführung in die Six Sigma Strategie
Die Six Sigma Organisation: Rollen und Aufgaben
Die DMAIC-Methode
Define-Phase
Kundenanforderungen (Voice of Customer)
Spezifische Projektanforderungen (CTQs)
Problemerfassung und -beschreibung
Prozessdarstellung (SIPOC Diagramm)
Measure-Phase
Process Mapping, Cause & Effect Matrix
Prozessfähigkeit und Prozesskennzahlen
Grundlagen Statistik
Einführung Statistiksoftware MINITAB inkl.
grafischer Methoden
Analyse-Phase
Datenanalysemethoden (Überblick)
Ursache-Wirkungs-Analyse (Fischgrätendiagramm, Ishikawa)
Risikoanalyse (FMEA)
Improve-Phase
SWOT
Lösungsideen generieren
Finanzielle Auswirkungen abschätzen
Control-Phase
Kontrollplan
Poka Yoke
Dokumentation
Projektarbeit
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Six Sigma Green Belt (ca. 3 Wochen)
Projektmanagement mit Six Sigma
Der Green Belt als Projektleiter
Teamwork und Mitarbeiterführung
Define-Phase
Projekt definieren und Projektauftrag erstellen
Kostenermittlung und Zielformulierung (Benefit)
Teamzusammensetzung, Zeitplan und Meilensteine
Measure-Phase
Zuverlässige und repräsentative Datenerhebung Messsystemanalyse (MSA)
Grafische Darstellung von Daten
Analyse-Phase
Prozessfähigkeitsanalyse
Statistische Test- & Analyseverfahren
(ANOVA u. a.)
Methoden der Prozessdarstellung
Fokussierung und Hypothesenentwicklung
Improve-Phase
SWOT
Design of Experiments (DoE)
Lösungen auswählen und implementieren
Control-Phase
Entwicklung eines Prozessüberwachungsplans
SPC-Regelkarten
Überprüfung der Ergebnisse des Verbesserungsprojektes
Präsentation der Ergebnisse
Integration in bestehende QM-Systeme
Projektarbeit
zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Prüfung Six Sigma Green Belt
|