Institut für Berufliche Bildung AG

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Ausbildung zum SPS Techniker - zur SPS Technikerin / Programmierung mit S 7
Kurs-ID | Z-G-2640-1 |
Datum | 10.05.2021 bis 13.08.2021 |
Dauer | 630 Stunden |
Unterrichtszeiten | Vollzeit |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Teilnehmer für diesen Kurs sollten aus dem gewerblich-technischen Bereich stammen und über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium mit entsprechendem Fachwissen verfügen (Elektroniker, Elektriker, Mechatroniker, Diplom-Ingenieure usw.). |
Voraussetzung |
Diese Weiterbildung richten sich an Personen aus dem gewerblich-technischen Bereich wie an - Fachkräfte aus den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik und Automatisierung. Somit wird eine Berufsausbildung oder ein Studium mit entsprechendem Fachwissen vorausgesetzt. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch z |
Abschluss | Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung |
Förderung | Bildungsgutschein |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | keine Beschränkung |
max. Teilnehmerzahl | 25 |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
IBB AG Stuttgart
Tübinger Straße 8 - 10 70178 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Nein |
Beschreibung |
---|
Industriemaschinen jeglicher Art werden heutzutage wie jede andere Technik auch von Rechnern gesteuert. Basis hierfür sind die sogenannten SPS (Speicherprogrammierbaren Steuerungen), die den reibungslosen Arbeitsprozess der gesamten Produktionsanlage gewährleisten. Da heutzutage fast jede Steuerung mit Prozessvisualisierung ausgestattet ist, ist es wichtig, dass Teilnehmern neben Kenntnissen in SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) auch Programmiertechniken für Touchpanels (Touchscreen zur Eingabe von Informationen) vermittelt werden. Auch ältere Anlagen werden bei Modernisierungen auf die neuen Eingabemöglichkeiten umgerüstet. SPS und WinCC ermöglichen die ständige Anpassung an neue Gegebenheiten, sichern die Leistungsfähigkeit und reduzieren die Störanfälligkeit der Anlage. Sie sind aus der modernen automatisierten Produktion nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs werden Sie zunächst als Elektrotechnisch unterwiesene Person geschult, um wichtige grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik zu erwerben. Anschließend werden Sie an die SPS herangeführt, Schwerpunkt hierbei ist die Programmierung von Maschinen und deren Aufgaben. Im TIA-Portal sind alle notwendigen Softwaretools unter einer Bedienoberfläche vereint. Diese Grundlagen werden Schritt für Schritt vertieft und mit neuen Elementen erweitert, so dass Sie am Ende des Kurses über einen großen Wissensfundus verfügen. Danach werden mit WinCC die Programme visuell dargestellt. Ein umfangreiches WinCC flexible Projekt wird als integriertes Step7© Projekt erstellt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein internes Zertifikat mit Bezug auf die abgelegte Richtlinienprüfung zum SPS Techniker / zur SPS Technikerin. |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|