Diakonisches Institut für Soziale Berufe gem. GmbH

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Systemische Arbeitstechniken in Beratung und Coaching
Datum | 22.04.2021 bis 30.11.2021 |
Dauer | 6 Module à 2 Tage |
Kosten | 2.100,00 € |
Zielgruppe | Sozialpädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter/innen, Fachwirte für Organisation und Führung, Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Abschluss | Sozialpädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter/innen, Fachwirte für Organisation und Führung, Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Branko Schmidt-Bachaly |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Federnseestraße 4 72764 Reutlingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Systemisches Coaching ist eine Form der Beratung, vorwiegend im beruflichen Kontext. Mitarbeiter/innen können ebenso von einem Coaching profitieren wie Führungskräfte eines Unternehmens. Ziel eines Coachings ist die Stärkung von Kompetenzen und Erweiterung von Handlungsoptionen im persönlichen und beruflichen Umfeld. Systemisches Coaching ist ressourcen-und lösungsorientiert, geprägt von einer wertschätzenden Haltung den Klient/innen gegenüber. Dabei werden verschiedene Metho-den zur Visualisierung genutzt und mit Gesprächs-und Fragetechniken darin unterstützt, andere Perspektiven einzunehmen, Zusammenhänge und Wirkkräfte in verschiedenen Kontexten zu erfassen sowie Handlungsmuster zu erkennen und ggf. zu verändern. Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen Anliegen und dem konkreten Auftrag. Ziel ist es, den Klient/innen im Verlauf dieses Begleit-Prozesses (wieder) Zugang zu ihren Ressourcen zu ermöglichen, um diese selbstwirksam für Lösungen nutzen zu können. An wen wendet sich diese Weiterbildung? Die Weiterbildung ist konzipiert für Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit Menschen beraten/begleiten und hierfür weitere Kompetenzen erwerben und wirksame Methoden kennen lernen möchten. Ebenso sind Leitungskräfte angesprochen, die systemische Methoden in ihren Führungsstil integrieren wollen. Inhalte: - Grundlagen der systemischen Arbeitsweise –Möglichkeiten und Grenzen - Systemische Beratung und Coaching als Methode und Prozess - Erstkontakt, Auftragsklärung und Kontrakt - Persönlichkeit und Rolle des Coaches –Allparteilichkeit - Genogramm/Organigramm –Coaching und Kontext - Ressourcen,Lösungen und Entscheidungen - Coaching –Führung/Führungskräfte –Konflikte/Konfliktcoaching Methoden und Techniken des Systemischen Ansatzes - Systemische Fragetechniken - Umdeutung (Refraiming) und Perspektivwechsel - Berücksichtigung der Wahrnehmungskanäle (VAKOG) - Arbeit mit Polaritäten und mit inneren Systemen (Teilearbeit) - Arbeit mit dem Organigramm (Genogramm) - Timeline/ Ressourcen / Glaubenssätze Beratungsformate des Systemischen Coaching sind Einzelcoaching, Teamcoaching und Führungscoaching. Es erfolgt der Transfer in die eigene Beratungspraxis |
Schlagworte |
---|
sozialberuf, managementmethoden sozialunternehmen non-profit-unternehmen, systemisches coaching |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|